Category Archives: Mitte

Morgenrot

Am „Morgenrot“ kommt fast jeder mal vorbei, wenn man durch die Kastanienallee1 wandert. Wochenends platzt der Laden oft aus allen Nähten, aber wochentags vormittags blickten wir2 überraschenderweise in ein leeres Lokal.

Es ist bekannt durch einige Medienberichte, da es einer der wenigen Läden ist, der noch durch ein Kollektiv betrieben wird. Allerdings merkte man das beim Eintreten nicht, denn die Optik oder die Preise unterscheiden sich kaum von anderen Lokalen. Geblieben ist aber ein queer-feministischer Stricktreff (sic) und das Wochenend-Angebot des „Morgenrot“, für das Frühstücksbuffet soviel zu zahlen, wie man sich leisten kann. Das Frühstück soll dadurch nicht zum Luxus und von zahlungskräftigeren Menschen für andere mitfinanziert werden.

Neben dem täglichen Cafébetrieb – nur montags bleibt das „Morgenrot“ geschlossen – finden häufig Veranstaltungen statt: Lesungen, Ausstellungen, Vorträge, aber auch gelegentliche (Soli-)Parties stehen auf dem Programm. Die Türen sind mindestens bis ein Uhr morgens geöffnet, denn das „Morgenrot“ ist Café und Bar zugleich. Am Wochenende ist regulär um drei Uhr Dienstschluss. Je nach Tageszeit und Anlass begegnet man hier also nicht nur Frühstücksliebhaberinnen wie uns, sondern auch Nachteulen oder gar Hupfdohlen.

morgenrot, draussen

Der Blick auf das „Morgenrot“ von der gegenüberliegenden Straßenseite der Kastanienallee.

Bild: conticium, CC BY-ND 2.0.

Das „Morgenrot“ liegt in einer Gegend von Berlin, die sich in den letzten zwanzig Jahren stark verändert hat, vor allem teurer und touristischer geworden ist. Das Lokal wirkt einerseits ein wenig wie aus der Zeit gefallen. Andererseits dürften viele Gäste vielleicht gar nicht merken, dass hier ein anderes Konzept der Betreiber zugrundeliegt, da man nicht eben mit der Nase darauf gestoßen wird.

Im „Morgenrot“ gibt es die üblichen Koffeinheißgetränke, so dass als typischer Referenztest ein Latte macchiato bestellt wurde. Dazu müssen sich die Gäste zum Tresen bequemen, und zwar zweimal: einmal bestellen, einmal nach dem Ausrufen abholen.

fruehstueckskaffee: latte

Zum Beginn des Frühstücks erstmal einen Latte macchiato: vermutlich 2,60 €, Preis nicht notiert.

Leider konnten wir einen zweiten typischen und beliebten Test3 nicht durchführen, denn einen frischgepressten Saft bot das „Morgenrot“ nicht an. So fiel die Wahl auf eine Saftschorle:

o-saft-schorle

Orangensaft-Schorle: vermutlich 2,50 €, Preis nicht notiert.

Bemerkenswert war das Getränk nicht weiter, höchstens der Umstand, dass im „Morgenrot“ am Ende des Besuchs keine normale Rechnung ausgestellt wurde, sondern nur ein handgeschriebener Zettel mit Zahlen. Wir können daher den Preis für die Schorle nicht mehr sicher rekapitulieren, auch weil wir mittlerweile wohl zu verwöhnt sind, um jeden einzelnen Preis zu notieren. Denn außer im „Morgenrot“ erhielten wir in den letzten Jahren immer eine aufgeschlüsselte Rechnung, die wir später beim Schreiben des Blogposts verwenden konnten.

Zur Schorle gesellte sich der oben erwähnte Latte macchiato, der später aber auf der Rechnung fehlte, sowie ein Pott Kaffee (2,40 €). Wir vermuten das Fehlen zumindest, denn die Anzahl der Einträge in der Zahlenliste stimmte nicht mit den bestellten Speisen und Getränken überein.

Später kam noch ein Cappuccino (2,40 €) dazu, der ohne preislichen Unterschied zu der Variante mit Sojamilch angeboten wurde, den veebz zuvor bestellt hatte. Der Cappuccino war geschmacklich dem unterdurchschnittlichen Latte überlegen: aromatischer und runder. Angenehm war, dass er ohne viel Wartezeit zubereitet und ausgerufen wurde.

cappuccino

Cappuccino: 2,40 €.

Nach eigenen Angaben stammt der Espresso von der honduranischen Kooperative „coordinadora de mujeres campesinas de la paz“ (COMUCAP, Bäuerinnen für den Frieden), die sich für die Verteidigung der Rechte von Frauen, Kindern und der Umwelt einsetzt.

Das Genießen des Kaffees war aber nicht so einfach, da das Barpersonal in erheblicher Lautstärke andauernd Flaschen einräumte, offenbar vor allem Alkoholisches. Nachts ist das Lokal wie erwähnt eine Bar, was vermutlich dazu führte, dass die Getränke dezimiert worden waren und nun die Öffnungszeit am Vormittag und frühen Nachmittag als eine Art Einräumintervall genutzt wurde. Vielleicht hatten wir auch gerade den Wochentag erwischt, an dem das Nachfüllen der Getränke eben immer stattfindet, man weiß es nicht.

Irgendeine Bemühung, die Lautstärke zu reduzieren, konnten wir nicht erkennen – im Grunde eine Frechheit gegenüber den wenigen im Lokal sitzenden Gästen. Wochentags gegen Mittag blieb es drinnen die gesamte Zeit sehr leer, nur eine Handvoll verirrte Gäste. Auch draußen an den Tischen in der Kastanienallee saß kaum jemand, vielleicht war es etwas zu kühl an diesem Tag. Jedenfalls hat der Lärm nicht den Wunsch aufkommen lassen, hier unbedingt wieder einzukehren. Um es mal mit einem Spruch mit Anleihen an die DDR zu sagen: Gänsefleisch den Lärmpegel ein bisschen abdämpfen, liebes Kollektiv?

Beim Blick von uns Hungrigen in die Karte machte sich weitere Ernüchterung breit: Es gab nur eine winzige Auswahl, darunter genau gar nichts, was man besonders nennen könnte. Unsere Frage nach einem Suppenangebot oder sonstigen anderen Speisen wurde leider auch verneint. So landete zum Frühstück Hummus auf unserem Tisch:

hummus

Hummus: 4,50 €.

Rein optisch vielversprechend: Der Klitsch wurde mit süßlichen Zwiebeln, Paprikagewürz, Zitrone und Petersilie garniert. Leider konnte der Geschmack des Hummus nicht überzeugen, eigentlich war er überhaupt nur schmackhaft, wenn man jeden Tropfen des mitgelieferten Zitronenstückchens darüber verteilte. Dabei kann Hummus ein vorzügliches Frühstücksangebot sein, nahrhaft, verträglich, halbwegs gesund und mit einer angenehmen Textur für die aufwachende Zunge. Hier jedoch schmeckte das Gericht einfach wie vom Vortag.

Die Oliven, die veebz zusätzlich bestellt hatte, schmeckten allerdings ohne Abstriche.

oliven zum hummus

Oliven zum Hummus: 2 €.

Ärgerlich wurde es dann beim Essen: Das Brot zum Hummus, das wir uns zu dritt teilten, einmal nachzubestellen, empfand das Personal hinter dem Tresen offenbar als Zumutung. Selbstverständlich bezahlten wir die Extra-Portion, aber dass wir quasi darum bitten mussten statt es einfach ordern zu können, hätten wir nicht geahnt. Vielleicht haben wir den Herrn hinterm Tresen auch nur bei seinem lautstarken Einräumen der Flaschen gestört.

brotkorb

Wir zahlten 2 € für zusätzliches Brot.

Das helle Weizenbrot war frisch, allerdings ohne Abwechslung. Vielleicht hätten zwei oder mehr Brotsorten die Langeweile beim Hummus dämpfen können.

muesli zum fruehstueck

Müsli zum Frühstück: 3,90 €.

Neben Hummus fiel xkeys Wahl auf Müsli. Er vergab die Note „gut plus“. Das Obst war frisch, die Mischung aus Milch und Joghurt lecker. Und die Nüsse rundeten das Frühstück gut ab.

Während es zu Beginn klassischen Jazz auf die Ohren gab, wechselte die Musik irgendwann zu nachgesungenen Popsongs, wir erkannten Beatles- und Madonna-Klassiker in beinahe romantischen Akustikgitarreversionen. Vermutlich hörten wir eine CD namens „Lazy Days Breakfast Compilation“, „Breakfast in Bed“, „Cozy Morning“ oder so ähnlich, die für eine angenehmere, gemütlichere Atmosphäre in dem ansonsten lärmenden Betrieb sorgen sollte. Begeistern konnte uns das leider auch nicht, veebz entfuhr das Wort „furchtbar“, als sie um ihre Meinung zur Beschallung gebeten wurde.

Hingehen sollten alle, die einen leichten politischen Touch bei der Wahl ihres Frühstückslokals mögen und keine Lust haben, eine große Speisekarte zu navigieren. Nach allem, was man online liest, ist das „Morgenrot“ wohl nicht ohne Grund hauptsächlich für sein Frühstücksbuffet am Wochenende bekannt.

Morgenrot
Kastanienallee 85, 10435 Berlin
Tel. (030) 44 31 78 44
Webseite

  1. Sie hat ihren Namen tatsächlich von den Rosskastanien als ihren ersten Alleebäumen. []
  2. Diesmal waren 46halbe, veebz und xkey zum Testen unterwegs. []
  3. Die extra-frischen Säfte bestellen wir offenbar sogar öfter als wir dachten. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Mitte

19grams

Geht man auf der Chausseestraße in Berlin-Mitte auf das „19grams“ zu, empfängt einen unweigerlich das überdimensionale neue Gebäude des Auslandsgeheimdienstes BND mit seiner brachialen Architektur. Ob der auffällig umzäunte Geheimdienstkomplex dem „19grams“ geschäftlich guttut, wissen wir1 natürlich nicht. Einerseits arbeiten darin fast unzählige potentielle neue Kunden mitsamt ihrer Kumpane, auch Spione aus aller Welt könnten von der Geheimdienstzentrale inmitten der Stadt angezogen sein, um die Tische vor dem Lokal zu besetzen, andererseits fühlt sich vielleicht auch der eine oder andere von der räumlichen Nähe zu den Geheimen mit dem fragwürdigen Ruf abgestoßen.

blick auf den BND

Blick vom „19grams“ auf das BND-Hauptquartier auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Der erste Blick in die Karte machte sofort klar, dass hier nur eine sehr kleine Auswahl an Speisen angeboten wird. Bevor wir uns dem Aussuchen der heißen und kalten Ware näher widmeten, entdeckten wir aber ein Getränk ohne weitere Beschreibung mit dem Namen „Fountain of Youth“. Und wer wollte nicht aus dem Jungbrunnen schlürfen? Auf Nachfrage erhielten wir die Auskunft, dass es sich um Kokoswasser handeln würde. Leider war das ausverkauft, so dass ein Test unterbleiben musste und der Hipsteralarm ausblieb.

Attraktiv als Frühstück erschienen uns beiden die „Eggs Benedict“, die laryllian in der Variante mit Trüffelpilzen bestellte. Vor dem Frühstück musste für ihn allerdings erst noch das begehrte Flüssigkoffein her:

latte mit ensemble

Latte macchiato: 3,50 €.

Geschmacklich war es ein durchaus ausgewogenes Röstgetränk, nicht auffällig großartig und extravagant, aber doch befriedigend.

Schon wegen der Abwechslung hatte 46halbe ihre „Eggs Benedict“ in der Version mit Fleisch in Form von „Pork Belly“ ausgesucht. Die pochierten Eier lagerten auf einem Stück Polenta aus Maisgrieß, zumindest war das unser Geschmacksurteil nach dem Probieren. Gereicht wurde dazu ein Birnen-Chutney und salatartiges Grünzeugs mit besonderer Ästhetiknote, das wir jedoch nicht klar definieren konnten:

benedict mit pork

Eggs Benedict mit Schweinebauch für 11 €.

Das Gericht überzeugte 46halbe auf ganzer Linie. Es überraschte zudem in der Zusammenstellung, die aus der Karte so nicht ablesbar war.

Die Bedienung sprach übrigens so gut wie kein Deutsch,2 was in Berlin-Mitte mittlerweile nichts Besonderes mehr ist. 46halbe musste sich in letzter Zeit von Zugezogenen zuweilen Beschwerden darüber anhören, dass man in Berlin kaum noch Deutsch lernen könne, da ohnehin alle Welt nur noch auf Englisch antwortet. Da dürfte was dran sein. Unsere Bedienung jedoch konnte ein deutsches Wort sehr gut aussprechen: „Langsam!“ Die gewöhnlich schnellsprechende 46halbe orderte ihre Wünsche anfangs ohne viel Rücksicht auf fremdländische Ohren, machte sich dann aber anheischig, um auch global-metropolitan verstanden zu werden.

Zwischendurch überkam uns der Gedanke, dass Bestellungen vielleicht doch nicht verstanden wurden, denn die Lieferung der Speisen und des Kaffees dauerte seine Zeit, in der wir eine gewisse Unruhe entwickelten und gar den Abtritt erforschten. Aber wie das so ist: Stehen die erhofften Getränke und die duftende Nahrung erstmal auf dem Tisch und sie schmecken obendrein, ist das vorherige Warten schnell vergessen.

Eine erste Wartezeit ergab sich übrigens schon beim Eintreten in das Lokal, da uns Gästen erst ein Tisch zugewiesen wurde. Dabei kam man nicht drumherum, das optisch ansprechend präsentierte Kuchenangebot in Augenschein zu nehmen. Wir haben es diesmal allerdings nicht getestet.

please wait to be seated

Man wird plaziert. Und man muss an der ansehnlichen Kuchenauswahl vorbei.

Statt Kuchen gab es eine weitere Eierspeise: Die von laryllian bestellte Trüffelpilz-Variante der Eier entlockte ihm Freudengeräusche. Vor allem die als überraschend, aber durchaus angenehm säuerlich beschriebenen Pilze hatten es ihm angetan und erhielten die Beschreibung „sehr, sehr lecker“. Auch optisch machte das Gericht einiges her:

ei mit trueffel

Eggs Benedict mit (verdeckten) Trüffelpilzen für 11 €.

Das ganze Gericht war eine einzige künstlerische Komposition aus Duft, Geschmack, Darbietung, Konsistenz und phantasievoller Vielgestalt, die sich im Munde vermählte, um bald glückbringend in die speiseröhrenen Flitterwochen zu entschwinden.

Ganz ohne Groll muss jedoch noch auf die Größe der Speise hingewiesen werden, die zumindest in Bezug auf laryllians Magenvolumen im Missverhältnis stand. Das „ohne Groll“ jedoch unterstreichen wir explizit, da die Qualität der Zutaten den Preis für diese Größe – zumindest gefühlt – mehr als rechtfertigte.

Es musste aber für laryllian ein weiterer Gang eingelegt werden. Interessant klang dafür der Toast, wobei eine Früchtebrot- und eine Sauerteigbrot-Variante zur Auswahl standen.

Toastbrot genießt hierzulande keinen besonders guten Ruf, obwohl es weithin gegessen wird. Ein typisches deutsches Toastbrot sieht ungefähr so aus. Nicht so die Sauerteig-Variante in unserem heutigen Testlokal, die treffender als Röststulle hätte firmieren sollen – vermutlich wars auch einfach Toast in Translation:

frucht-toast

Kein gewöhnlicher Toast: 4,50 €.

laryllian beschrieb den Geschmack des Brots als „wirklich gut“, was er durch seine teiltschechische Prägung (siehe Topinky) auch tatsächlich einzuschätzen vermochte. Er genoss eine der Stullen nur mit Butter, Salz und Pfeffer, die andere mit Butter und Konfitüre.

Um den Neid des geneigten Lesers zu kitzeln, konnten wir uns eine Detailaufnahme nicht verkneifen:

nahaufnahme toast

Toast-Porn.

Während laryllian den Toast verspeiste, wandelte sich das Frühstückslokal aufgrund der fortschreitenden Zeit langsam in ein Café, in dem immer mehr Gäste Kaffee genossen statt zu essen. Da wollten wir nicht Nachstehen:

latte

Flat White: 3,50 €, geliefert im „19grams“ mit Leitungswasser (kostenlos).

Obwohl wir jeweils gefühlt zu lange auf das flüssige Koffein gewartet hatten, musste nach dem Essen noch Nachschub in Form eines Flat White her. Für 37 Euro (ohne Trinkgeld) bekamen wir insgesamt ein uns überraschendes und köstliches Nahrungsangebot mit überdurchschnittlichen Kaffeegetränken.

Hingehen sollten alle, die bei der Kuchenauswahl auch vegane, glutenfreie und nussfreie Varianten wertschätzen und die Speisen bevorzugen, die nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich einiges hermachen.

19grams
Chaussseestraße 36, 10435 Berlin
Telefon: 030 / 28 09 99 77
Website

  1. Es genossen das Frühstück: 46halbe und laryllian. []
  2. Wir unterhielten uns beim Verlassen des Lokals ein wenig mit ihr und können das daher mit Sicherheit sagen. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Mitte

Zehn Jahre danach: Gorki Park

Das Gorki Park ist mit dem Wort „abgerockt“ vielleicht ganz gut umschrieben – in einem positiven Sinne. Es hat diesen gewissen Berliner Charme, den wir1 zu schätzen wissen und der sich auch mit vielen Flohmarktbesuchen und ungehobelten Holzplanken an den Wänden nicht künstlich herstellen lässt. Da wir bereits vor zehn Jahren und auch zwischendurch immer mal wieder hier eingekehrt waren, können wir bestätigen, dass sich das Gorki Park bis heute recht unverändert zeigt. Es ist eben kein Nachbau, sondern hat echte Atmosphäre.

eistee

Eistee (0,4l) für 4,50 Euro.

Wir entscheiden uns zu Beginn für den hausgemachten Eistee in der Variante Rhabarber mit Zimt. Er wird aus unerklärlichem Grund mit Zitronen geliefert und kann geschmacklich in dieser Kombination und wegen des übermäßig starken Zimtgeschmacks leider nicht empfohlen werden. Doch es ist warm an diesem Tag, das eisgekühlte Getränk lindert daher trotz eher weihnachtlicher Würzung erfolgreich den Durst und mildert die Hitze.

Die Wärme bringt 46halbe dazu, beim Essen statt etwas Herzhaftem lieber zu Süßem zu greifen. Auf der Karte wird sie fündig:

sirniki gorki

Sirniki für 6,50 Euro.

Sirniki2 sind Quarkpfannkuchen, hier serviert mit Schmand und Konfitüre. Sie sind überaus schmackhaft und rundum toll: warm, soft beim Reinbeißen, lecker! 46halbe muss an sich halten, um nicht gleich noch eine weitere Portion zu bestellen.

Es gibt im Gorki Park übrigens eine praktische Art, mit dem in Berlin oft nicht offenen, sondern passwortgeschützten Netzangebot umzugehen: Das Wlan-Passwort ist in der Speisekarte abgedruckt. Das fiel uns auf, als wir daraus das zweite Gericht auswählen:

wraps, russisch

Russische Wraps: 9,50 Euro.

Die russischen Wraps sind gefüllt mit Hähnchenbrust, Rukola und Avocado – hinzu kommt ein genügend großes Gläschen kräftig süßsauren Erdbeer-Chutneys. Das Gericht mutet beim ersten Blick zuckrig an, entpuppt sich aber mit dem ersten Bissen als eine herzhafte, aufregend abgestimmte Offenbarung. Benks ist überrascht, wie gut die Kombination funktioniert, und ausgesprochen begeistert. Das Gericht schmeckt nach seiner Aussage ordentlich bodenständig, die Wraps sind weich und fluffig und bereiten Zunge und Gaumen eine unerwartete Textur-Freude.

Leider wird das bis auf den letzten Krümel leerschnabulierte Geschirr einfach nicht abgeräumt, auch nach einer geschlagenen Viertelstunde nicht. So müssen wir auch auf das Verdauungskoffein etwas warten. Den üblichen Latte macchiato kann man übrigens mit Hafermilch bestellen, mit fünfzig Cent wird sie allerdings extra berechnet.

latte gorki park

Latte macchiato: 3,20 Euro (ohne Hafermilch).

Ein großer Maracuja-Nektar wärmt Benks noch das Herz:

maracuja gorki park

Maracuja-Nektar (0,4l): 4 Euro, Cappuccino: 2,80 Euro.

Wir sitzen draußen am wenig befahrenen Weinbergsweg, der keine übermäßige Lautstärkebelastung mit sich bringt. Auch eine Jahrhundertflut von Hausierern und Passierenden bleibt aus – lediglich einige Straßenbahnen rollen recht geräuschvoll vorbei. Da dies aber lediglich in einigen Minuten Abstand vorkommt, stellt sich statt Lärmstress eher ein typisches Berlin-Gefühl ein. Da bestellt man doch gern noch einen zusätzlichen Cappuccino.

Während von den uns Schatten spendenden Linden ab und an Naturteilchen auf uns herabsegeln, lassen wir das Frühstück ausklingen und sind mit einer Rechnung von 34,20 Euro (ohne Trinkgeld) sehr gut bedient.

Hingehen sollten alle, denen die deutsch-russische Freundschaft in Essensfragen ein Anliegen ist und die auch dann den Klammerbeutel stecken lassen können, wenn sie länger von der ansonsten freundlichen und auskunftsfreudigen Bedienung in Ruhe gelassen werden.
Gorki Park
Weinbergsweg 25, 10119 Berlin
Telefonnummer: 030 44 87 286
gorki-park.de
  1. 46halbe trifft sich mit Benks als Frühstücksexpertenteam. []
  2. Russisch: сырники. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Mitte, Netz: Gratis

Schwarzwaldstuben

Die Schwarzwaldstuben können mit dem Vorteil auftrumpfen, angenehm zentral gelegen zu sein: Die Oranienburger Straße liegt nebenan, die Synagoge ist in Laufnähe, zur Spree und zum Hackmarkt hat man es auch nicht weit. So finden wir1 uns diesmal zum Frühstück quasi in unserem eigenen Kiez ein.

Vom Durst der langen Suche zermartert, bestellen wir sogleich eine ganze Batterie an Getränken:

getraenke im schwarzwald

Die gewählten Getränke. Latte macchiato: 3,40 €, doppelter Espresso: 3,40 €, Orangina (0,2l): 3,50 €, Orangensaftschorle (0,4l): 3,60 €, verpackte Metro-Kekse: kostenlos, aber unberührt.

Für 46halbe ist Orangina die Westbrause schlechthin und ein Sehnsuchtsgetränk aus DDR-Zeiten. Die attraktive Flaschenform hatte früher eine magische Wirkung auf sie. Allerdings muss man aus heutiger Sicht wohl eingestehen, dass Orangina einfach nur eine süße Brause mit ein paar Orangenstückchen drin ist. Warum kein Strohhalm drinsteckt, sondern ein Glas danebengestellt wird, bleibt mysteriös. Möglicherweise hat die Bedienung bereits von den EU-Plänen Wind bekommen, Plastiknutzung zu beschränken.

Der doppelte Espresso erhält nach bedächtigem Kopfwiegen von Herrn Vroomfondel nur das Prädikat „medium“, womit wohl gemeint sein dürfte, dass er nicht besser als mittelmäßig schmeckt. Nach Angaben des durchaus erfahrenen Kaffee-Verkosters ist der Geschmack eher „fruchtig“ (die höfliche Umschreibung von „säuerlich“), was von ihm als Freund der „schokoladig-nussig“-Sorten nicht sonderlich goutiert wird.

Uns beide locken nach Durchsicht des Angebots die laut Karte von Freilandhühnern aus der Uckermark stammenden Eier. Wir wählen eine Variante Rührei mit Speck, eine ohne. Bevor wir uns besinnen und auf das Mahl einstellen können, steht auch schon das Brot auf unserem Tisch:

brotkorb

Brotkorb zum Anfüttern: quasi kostenlos.

Der Brotkorb erscheint uns mengenmäßig mehr als ausreichend und optisch attraktiv, das mag aber durch unsere noch leeren Mägen beeinflusst sein. Die Bedienung stellt ihn lächelnd bei uns ab und bleibt auch die gesamte Zeit unseres Besuchs freundlich und aufmerksam.

Vor unserem Fenster stehen einige wenige Tische draußen, die aber an diesem etwas kühlen Tag keine Gäste anlocken konnten. Wollte man sich zum Frühstück mit Ausblick auf die Fußgasaffen an der kleinen Kreuzung dort niederlassen, müssen wir allerdings eine wichtige Warnung aussprechen: Nach 12 Uhr wird es nicht mehr angeboten! Wer zu spät kommt, den bestrafen die Schwarzwaldstuben.

Als die beiden Eierspeisen nach längerer Wartezeit kommen, begeistern sie uns nicht. Sie sind zu salzig, eigentlich sogar hart an der Grenze zu versalzen.

fruehstuecke in der uebersicht

Das Frühstücksensemble auf einen Blick, Rührei mit Speck: 6 €, Rührei: 4,50 €, Hefezopf: 5,50 €.

Bevor das Frühstück geliefert wird, stellen wir uns die schon oft diskutierte Butter-Frage. Wir legen sie hier diesmal dar, weil wir vermuten, dass sie auch von anderen Frühstückenden zuweilen erörtert wird: Wird die Menge Butter für die angebotene Menge Brot ausreichen? Aus irgendeinem Grund haben wir nämlich einen wiederkehrenden Buttermangel auf Frühstückstellern festgestellt, die für (zumindest) Berlin typisch ist. Entweder andere Menschen verwenden Butter nur im Wege der Mikrodosierung oder gar nicht oder es gibt eine geheime Dienstanweisung der Gastro-Illuminaten, das Volk nicht zu sehr zu verwöhnen. Nun ist Butter keine sehr teure Beigabe, die man deswegen knapp bemessen müsste. Entsprechend können wir uns die strukturelle Butterknappheit nicht logisch erklären. Ärgerlich ist sie dennoch.

Der Hefezopf ist mit Abstand der beste, den wir seit langer Zeit gegessen haben. Er ist etwa eine drittel Elle lang, wird uns mit selbstgemachter Marmelade kredenzt und schafft es mühelos, das Frühstück zu etwas Besonderem zu machen. Das Gebäck ist das Highlight des Essens und hat gewissermaßen den zuvor eher mediokren Eindruck deutlich rausgerissen.

innenraum

Blick in den Innenraum der Schwarzwaldstuben. Foto: Jennifer Brooke, CC BY-NC 2.0.

Wir waren mit dem Hefezopf und einer Rechnung von insgesamt 29,90 Euro (ohne Trinkgeld) dann doch zufrieden. Verwundert hat uns während des Besuches, dass die Schwarzwaldstuben an einem Wochentag kurz vor Mittag vollständig leer sind. Wir befürchteten schon, dass ohne unser Wissen eine Zombieapokalypse begonnen hat oder der gesamte Kiez kollektiv zum Charivari eines ortsansässigen Galeristenpärchens gezogen ist, weswegen wir sicherheitshalber die gängigen Social-Media-Kanäle abklappern, um beim Rausgehen nicht überraschend angefallen oder beworfen zu werden. Als wir dann gehen, kommen jedoch eine ganze Reihe Mittagsgäste, so dass der Laden sehr schnell gefüllt ist. Vielleicht waren wir doch nur später als die üblichen Frühstücksgäste eingetroffen oder haben einfach einen leeren Tag erwischt.

Hingehen sollten alle, die nicht darauf bestehen, laktosefreie Milch angeboten zu bekommen, ihre Rühreier eher salzig und den Kaffee eher „fruchtig“ mögen und einen warmen, frisch gebackenen Referenzklasse-Hefezopf mit köstlicher Marmelade zu schätzen wissen.

Schwarzwaldstuben
Tucholskystraße 48, 10117 Berlin
Tel. (030) 28 09 80 84
Webseite

  1. Diesmal waren 46halbe und Herr Vroomfondel als Testesser dabei. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Mitte, Netz: Gratis

Zehn Jahre danach: Nola’s am Weinberg

Dieses Frühstücksblog besteht seit mehr als zehn Jahren. Nicht nur deswegen haben wir beschlossen, einige der früher bereits besuchten Orte nochmals heimzusuchen und die verzehrbare Wertarbeit Berliner Frühstücksprofis erneut auf Gaumentauglichkeit und optische Reize zu überprüfen. Wir1 versuchen es zuerst im Nola’s am Weinberg. Im Sommer vor zehn Jahren hatte unser Testteam auf der Terrasse gesessen, dafür ist der März allerdings diesmal zu kühl.

Drinnen sitzen wir aber auch wunderbar: vor einer großen Fensterfläche, durch die helles Licht fällt. Wir können viel vom Berliner Himmel sehen, nur leider an diesem Tag so gar keine Sonne. An der Wand prangt ein historisch anmutendes Paar Skier, ein Regal steht voller Weinflaschen und die Musik säuselt angenehm leise, immer im Hintergrund wahrnehmbar, aber nie störend.

Zur besseren Vergleichbarkeit suchen wir nach den Speisen, die vor zehn Jahren genossen wurden, und bestellen das Frühstück „Der Ami z’Morgä“. Wie man das korrekt ausspricht, erfahren wir nicht: Das Personal beherrscht kein Schweizerdeutsch, gibt das aber auch freimütig zu. Niemand von uns ahnt also, wie man gewisse Speisen in der Karte ausspricht. Unsere Bedienung gibt verschmitzt zu bedenken, dass es vielleicht auch besser wäre, es nicht zu versuchen – jedenfalls als Nichtschweizer.

Das Frühstück steht nach nur kurzer Zeit bereit:

o-saft

Frühstück „Der Ami z’Morgä“: 12,- €.

Den optischen Vergleich zur damaligen Version braucht es jedenfalls nicht zu scheuen.

Zum Frühstück gehören zwei kleine Pancakes, ein Bagel mit Rukola und einem unbekannten weißen, cremeartigen Milchprodukt drauf sowie genügend knuspriger Bacon. Dazu gab es noch einen Obstsalat, der aber etwas kühl war, geschmacklich jedoch nicht enttäuschte.

Den dazu kredenzten Honig beschreibt benks gleich zweimal als „köstlich“, während er ihn in fluffige Pancakes eingesogen verzehrt.

ruehrei

Rührei mit Toast und Salat: 6,- €.

Das damals bestellte gemischte Frühstück finden wir allerdings nicht mehr auf der Karte, so wird ein klassisches Rührei geordert. Leider muss mal wieder ein unangekündigter Tomatenalarm ausgerufen werden, der nur durch einen beherzt zielgerichteten Gabeleinsatz des Tischgegenübers nicht zu einem jähen Ende des kulinarischen Feldversuchs führt.

Zum Rührei bestellt wurde noch ein frisch gepresster Orangensaft, der in kleiner Ausführung 3,50 Euro kostet.

cappuccino

Cappuccino für je 3,- €.

Wir haben nach dem Essen noch mehrere koffeinhaltige Heißgetränke bestellt, wohlwissend, dass dann der Zahnklempner beim nächsten Besuch wieder Ermahnungen aussprechen würde. Aber sowohl der Cappuccino als auch der Soya-Macchiato schmeckten eben nach mehr. Die Latte-Kunst der Gattung Farngewächs erfreute zusätzlich. Der ganz normale Kaffee kostet 2,50 Euro.

cappuccino

Jetzt kostet der Latte Macchiato je 3,50 €. Sojamilch wird auch angeboten.

Der zweite Cappuccino hatte übrigens einen kaum sichtbaren Tropfen übergelaufener Milch auf dem Löffelchen, den die Bedienung beim Abstellen bemerkte. Ohne zu zögern wollte er die Tasse wieder ergreifen und meinte: „Ich bringe einen neuen Cappuccino.“ Das haben wir aber dann doch als übertrieben abgelehnt. Mit einer Rechnung von zusammen 37 Euro ohne Trinkgeld waren wir in jeder Hinsicht gut bedient.

Hingehen sollten alle, die kein Netz brauchen, aber einen erfreulichen Ausblick mit überdurchschnittlich viel Himmelsfläche zu schätzen wissen, gleichzeitig einen Preis zu zahlen bereit sind, der selbst in einem Portemonnaie vom Typ Wuchtbrumme auffällt, aber durchaus im Verhältnis zu Qualität und Menge des Dargebotenen steht.

Nola’s am Weinberg
Veteranenstraße 9, 10119 Berlin-Mitte
Tel. (030) 440 407 66
Webseite, Blick auf das Lokal im Sommer

  1. Diesmal 46halbe erstmals mit benks unterwegs. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Mitte

Quchnia

Auch abseits ausgetretener Frühstückspfade gibt es in Berlin mit Mut und Entdeckerfreude durchaus kulinarische Pretiosen zu finden. Das Risiko eines lentaculischen Fehlschlags besteht dabei natürlich immer. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Als waschechte Berliner würden geübte Frühstücker1 wegen der bekannten Touristengefahrenzone am Gendarmenmarkt die Gegend eigentlich meiden. Aber um es vorwegzunehmen: Wir haben den Besuch nicht bereut.

Dass wir nicht herausfinden konnten, wie man das Wort „Quchnia“ korrekt spricht, hielt uns – auch mangels bewährter Alternativen in der Gegend – nicht lange auf. Das beim Eintreten wie ein Café wirkende Lokal wirbt mit einer Art Untertitel für sich: Kaffee – Brot – Kultur.

gendarmenmarkt

Der Blick auf den Gendarmenmarkt, wenn man vor dem „Quchnia“ steht. Bild: Drantcom, Creative Commons BY-ND 2.0.

Der Kellner fragte uns beim Erstkontakt schon automatisch, ob wir die Karte auf Englisch wollen, denn das Publikum setzt sich aus dem in der Gegend zu erwartenden Touristenstamm, den ortsansässigen Bewohnern teurer Investment-Wohnungen mit Großsonnenbrillenproblem und erkennbarer Nichtzugehörigkeit zur Arbeitsgesellschaft sowie Pseudo-Neureichen mit Alexverbot zusammen.

Das schreckt uns aber nicht. Denn wir sind nicht nur hungrig, sondern auch neugierig. Wir schauen uns die Karte im Grunde nur sehr kurz an, denn auf dem Tisch steht ein (zweisprachiges) Hinweiskärtchen, das unsere Aufmerksamkeit erregt:

hinweisschild

Hinweisschild für das Frühstück „Jakob’s“.

Das dort angepriesene „Frühstücks Menu“ löst zwar einen Agovis-Alarm bei uns aus, gepaart mit dem Deppenapostroph ist es aber irgendwie in sich stimmig und authentisch. So entscheiden wir uns beide für das Frühstücksensemble „Jakob’s“.

Die Frage von 46halbe „Kann ich das auch ohne Avocado haben?“ stößt auf zwei unmittelbare Reaktionen: erhebliches Unverständnis beim Kellner mit dem Hinweis, dass das kulinarisch schade wär, sowie der gleichzeitige Ausruf „Kann ich ihre Avocado auf meinem Frühstück haben!?“ bei Herrn Vroomfondel. Das bewog die noch leicht zweifelnde 46halbe dann doch, die unveränderte Avocado-Variante tapfer im Dienste der Wissenschaft auszuprobieren.

2 o-saft

Der große frische Orangensaft kostet 6,50 €.

Noch vor dem schon heiß ersehnten Kaffee kommen die beiden großen frischgepreßten Orangensäfte. Sie schmecken wie erwartet gut.

2 cappuccino

Cappuccino, Einzelpreis 3,50 €. Für die laktosefreie Variante muss man allerdings einen Aufpreis von sechzig Cent berappen und damit also 4,10 €.

Wenig später gesellen sich dann die beiden Cappuccinos hinzu. Die „TTC“ (time to cappuccino) lag mit sechs Minuten im Schnitt.

jakob sein fruehstueck

Das Avocado-Gedicht aus „Jakob’s“. Kostet einzeln 9,50 €.

46halbe hat es nicht bereut, die Avocados zu testen: Diese Avocado-Frischkäse-Rührei-Speck-Sauerteigbrot-Mischung mit einem Hauch Limette ist schlichtweg köstlich! Herr Vroomfondel nickt nur genüsslich kauend.

Es gibt allerdings ein kleines Ärgernis mit den Messern: Dieses „Messerproblem“ hat vermutlich mit der Spülmaschine zu tun, denn der Griff des Schneidwerkzeugs besteht aus Holz und ist genietet. Aus den Zwischenräumen tritt Restwasser aus, so dass man die Hände abtrocknen kann, solange man lustig ist – sie sind nach erneutem Schneiden wieder feucht. Wir hielten unsere Abgunst darob angesichts der köstlichen Speise jedoch im Zaum.

Einen Abzug in der „B-Note“ und letztlich der Grund, warum wir nach dem Essen nichts weiter bestellten, sondern recht schnell das Weite suchten: Die Tür des Lokals, vor dem auch Tische in der Sonne standen, wurde im Laufe unseres Besuchs dauerhaft geöffnet. Das stellte sich nach einigen Minuten bei ungefähr zehn Grad Außentemperatur nicht mehr als allzu angenehm zum Verweilen heraus. Wir haben das zwar gegenüber einem Kellner auch angemerkt, aber die Tür blieb offen.

Ein gewisses Verständnis für die offene Tür konnten wir aufbringen: Ein Kellner, der sie dauernd öffnen und schließen muss, hat eine Motivation, sie irgendwann offenzulassen – zumal bei Sonnenschein. Weil er sich während der Arbeit permanent bewegt, wird ihm die kühle Luft nicht weiter auffallen. Wäre er allerdings aufmerksam, hätte er sehen können, dass Gästen an vielen Tischen drinnen fröstelte. Mal abgesehen davon, dass die Abgase der draußen sitzenden Raucher unweigerlich in den Laden strömten.

Für uns war der leckere Teil des Tages dann eben schneller vorbei, wir bezahlten zusammen 43,70 € (ohne Trinkgeld) und ließen die Avocado-Freuden hinter uns. Deshalb muss der Inhalt der durchaus ansehnlichen Kuchenvitrine dieses Mal unbewertet bleiben.

Hingehen sollten alle, die aus irgendwelchen Gründen am Gendarmenmarkt zum Frühstück gestrandet sind, gerne eine ebenso innovative wie leckere und überaus sättigende Avocado-Rührei-Speck-Sauerteigbrot-Kombination verdrücken und dabei Touristen begucken wollen.

Quchnia

Markgrafenstraße 36, 10117 Berlin-Mitte
Tel. (030) 30 20 60 92 86

Webseite

  1. Diesmal waren 46halbe und Herr Vroomfondel als Testpersonen unterwegs. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Mitte

Ampelmann

Im Schloß Bellevue gibt es für Normalsterbliche nichts zu essen, wenn man nicht grade zum Staatsempfang geladen ist oder vielleicht ein Sternsinger. Dennoch machen wir vor dem Frühstück einen kleinen Umweg in den Schloßpark, um Bundesmittelläufer Christian Wulff zuerst noch den Schuh zu zeigen.

Im Januar ist eine Demo in Berlin keine so angenehme Angelegenheit: regnerisch, kühl und windig. Das macht hungrig, wir1 brechen daher bald zum Hack-Markt auf, nicht ohne vorher einen Spreeuferspaziergang durchs Regierungsviertel zu unternehmen.

wulff-demo

Wulff-Schuhdemo: kostenlos.

Politisch aufgeladen, kalauern wir schon beim Eintreten nicht unbeträchtlich: „Eben noch beim Hampelmann, jetzt sogleich im Ampelmann“. Denn Ampelmann heißt heute das Lokal unserer Wahl. Es befindet sich am Spreeufer, schräg gegenüber der Museumsinsel in den S-Bahnbögen unterhalb des Bahnhofs Hackescher Markt. Das Frühstücksangebot können wir leider nicht mehr testen. Es wird seit kurzem zwar statt bis 12 Uhr jetzt bis 13 Uhr offeriert, aber wir verfehlen diesen Zeitpunkt doch erheblich.

Im Ampelmann werden Pizza und Brot selbst gebacken, wie uns die Karte verrät. Das frische Brot kosten wir doch gern:

wasser und brot

Wasser und Brot zum Anfüttern: kostenlos.

Der Brotkorb wird zusammen mit Leitungswasser gereicht, dazu kleine Weingläser. Wir bestellen zunächst verschiedene Kaffee- und Teevarianten: Cafe Latte (3,20 Euro), Latte macchiato (3,20 Euro) Roibos Vanilla (Kännchen: 4,20 Euro) und Pfefferminztee (Tasse: 3,20 Euro) .

Roibos-Tee

Tee Roibos Vanilla: 4,20 €.

Und wir haben wieder einen dieser Vorspeisen-Spielverderber dabei. Man sitzt da hungrig und hat sich nach langem Ringen etwas ausgewählt, alle bestellen nacheinander ihr Gericht – und dann passiert es: naros ist der Letzte in der Reihe und wünscht sich eine Vorspeise zu seinem Hauptgericht. Alle anderen wissen nun, daß die Zeit, bis sie etwas zu beißen haben, exorbitant verlängert ist. Zudem muß man ihm beim Essen zugucken. Eine Vorwarnung wäre nett gewesen, zumal eine nach gebratenem Speck duftende Speise serviert wird:

Schafskaese

Gebratener Schafskäse im Speckmantel an pikantem Mango-Chutney: 8,50 €.

Wir haben es ihm verziehen. Dafür wird er umfassend zu seiner Vorspeise befragt. naros gibt an, daß der Schafskäse durch die Beigabe von Rauke im beiliegenden Salat mit Zitronen-Vinaigrette erfreut. Er schmeckt gut, sagt naros, dennoch hätte ein Kuh-Käse statt Schafskäse wohl besser gepaßt.

Frau Knöpfchen bekommt wenig später die Pizza Bresaola:

pizza bresaola

Pizza Bresaola: 11,50 €.

Die Pizza ist üppig mit Mozzarella, Bresaola, Walnüssen und Parmesan belegt. Bresaola ist übrigens Schinken vom Rind, wie die stets freundliche Kellnerin erklärt. Das Timing der Bedienung gefällt uns: Es wird nicht gedrängelt, sie läßt uns aber auch nie warten.

naros, der bereits den Schafskäse hinter sich hat, bekommt als Hauptgang Nudeln:

orechiette

Orechiette mit Hähnchenbrust für 10,50 €.

Orechiette sind hütchenförmige Nudeln, die naros sehr gut schmecken. Uns umhüllt beim Essen eine leicht hypnotisierende Kaufhausmusik, die dann und wann untermalt wird durch leichte, erdbebenartige Rüttelungen wegen der über uns fahrenden S-Bahn. naros erinnert das spontan an das früher oft gehörte Little Earthquakes.

Die Teller der Speisen sind alle ansprechend dekoriert, das Geschirr ist von schlichtem Design und wirkt robust. Auf die Servietten sei sogar ein Loblied gesungen: Sie sind zwar aus Papier, fühlen sich dennoch wie Stoff an, ein kleines Männchen ist auch aufgedruckt. Viele weitere Details im Restaurant erinnern an den Namen: überall Ampelmännchen, auf den Shirts der Angestellten, in den Toiletten, selbst auf den Zuckertütchen.

ampelmaennchen

Ampelmännchen, viele.

Das Ampelmännchen ist eines der wenigen Überbleibsel des DDR-Alltags, das im Straßenverkehr in Berlin noch vielfach präsent ist. Sonst hilft es, den Verkehr zu regeln, hier in der Speisekarte weist es auch den Weg zu den Essens- und Getränkeangeboten. Jede Seite der Karte ist mit einem anderen der Männchen markiert. Mit Hilfe eines neuen Gadgets kann hier ein kleiner Eindruck vermittelt werden:

ampelmaennchen

Das Ampelmännchen für Hauptgerichte.

Für den kleinen Hunger bestellt 46halbe die Tomatensuppe. Die aufmerksame Kellnerin serviert sie zusammen mit den Hauptgerichten:

tomatensuppe

Provenzialische Tomatensuppe für 5,50 €.

Die Suppe ist mit Crème fraîche und Basilikum abgerundet, schmeckt gut, aber etwas langweilig. Die Crème fraîche will sich nicht recht auflösen, entfaltet daher ihren Geschmack nur teilweise.

Kai hat sich für die Schweinemedaillons entschieden:

schweinemedaillons

Schweinefilet für 14,50 €.

Die drei Filetmittelstückchen werden mit Rübchenpüree und Bratenjus an Kartoffelgratin gereicht. Kai meint, es würde nach Weihnachten schmecken. Das mag am Lebkuchengeschmack liegen, den die Soße hat. Wir haben Zimt, Kardamom, Ingwer und weitere Multikulti-Gewürze im Verdacht.

Zwei Gierige unter uns bestellen auch einen Nachtisch. naros, der schon den Schafskäse UND die Orechiette verdrückt hat, genehmigt sich einen in der Karte als Pfannkuchen firmierenden Eierkuchen:

mit heidelbeeren

Heidelbeer-Pfannkuchen mit Vanilleeis und Ahornsirup für 7,50 €.

46halbe kann bei der Kuchenvitrine nicht widerstehen, sie bestellt einen Apfelkuchen.

mit heidelbeeren

Die normannische Apfeltarte für 3,80 €.

Bei diesem Apfelkuchen aus Mürbeteig mit auffälligem Zimtgeschmack kann nicht abschließend geklärt werden, was daran normannisch ist, nach Angaben von 46halbe mundet er ihr jedenfalls. Auch der dazu bestellte frisch gepreßte Orangensaft (4,50 Euro für 0,2 Liter) und der Espresso (zwei Euro) können überzeugen. Die schöne Espresso-Tasse mit dem Ampelmännchen gefällt ihr, der Inhalt hätte allerdings etwas heißer sein können.

Es ist gemütlich, man könnte sich hier fast festsitzen. Doch es scheint, daß wir den Mangeltag des Restaurants erwischt haben. Unvermittelt werden alle Tische umgeräumt, weiße Tischdecken aufgelegt, Stühle gerückt. Vermutlich findet abends eine geschlossene Veranstaltung statt. Das Stühlerücken mahnt uns zum Aufbruch.

In Anlehnung an unsere Demo dichtet naros kurz vor dem Gehen und frei nach dem Schlußsatz des grünen Ampelmännchens im DDR-Verkehrskompaß:

So ist’s richtig, so ist’s schön,
freundlich zeig ich meinen Schuh.
Mach schon Wulff, du kannst jetzt geh’n.
Komm gut heim und gib uns Ruh‘.

Hingehen sollten alle, die ein kuschliges künstliches Feuer hinter Glas genießen möchten, am Hack-Markt nicht ganz billige, aber qualitativ gute Nahrung suchen oder die einen besonderen Service im Ampelmann ausprobieren wollen: Ein Velo-Taxi kutschiert geneigte Gäste zum nahegelegenen S-Bahnhof oder zum Auto.

Ampelmann
am Monbijoupark, Stadtbahnbogen 159-160, 10178 Berlin
Tel. (030) 84 71 07 09
Webseite

  1. Diesmal waren 46halbe, naros, Kai und Frau Knöpfchen als Testesser dabei. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Mitte, Netz: Gratis, Nicht wirklich Frühstück

Gorki Park

Das Gorki Park ist ein Berliner Frühstücksklassiker am Rosenthaler Platz, der hier bisher nur aufgrund technischer Detailprobleme nicht besprochen wurde. Die Lage lädt dazu ein, beim Herunterrollen vom Prenzlauer Berg noch einmal Körper und Geist zu stärken, ohne einen kleineren Verteidigungshaushalt ausgeben zu müssen. Trotz der Nähe zur Touristenneppzone Mitte ist das Publikum angenehm entspannt. Die vorwiegend anzutreffenden Künstleraspiranten, alternden Medienproletarier und Musikspecker auf der Flucht vor dem Sozialstaat machen das zufällige Mitlauschen fremder Frühstücksgespräche zu einem Unterhaltungsfaktor.

Die überaus freundliche und aufmerksame Kellnerin beeindruckte die Tester[1] trotz der besten Frühstückszeit elf Uhr mit sagenhaften drei (!) Minuten Time To Tea (TTT). Auch der heute anstatt des sonst üblichen Latte bestellte kleine naturtrübe Apfelsaft für 2,20 Euro kam schnell zur – für ihre Verhältnisse – recht durstigen Frühstückerin.

glas tee

Glas Darjeeling-Tee für 2,20 Euro.

Die Karte im Gorki Park weist dem Namen entsprechend ein deutlich russisches Flair auf. Der Frühstücksauswahl tat dies jedoch keinen Abbruch. Es war aber nicht der Tag für Pelmeni und Borschtsch zum Frühstück – zumindest nicht für uns. frank entschied sich für das reichlich klingende Frühstück „Gorki Park“ zu angemessenen sieben Euro sowie ein Glas Darjeeling, standesgemäß folkloristisch serviert im Teeglas für 2,20 Euro. Angenehmerweise wurde die zweite Darjeeling-Dröhnung auch ohne spezielle Aufforderung mit dem schon beim ersten Glas bestellten Honig geliefert. Letzterer wies leider eine magische Anziehungskraft auf die jahreszeitlich bedingt zahlreichen Wespen auf, die selbst mit Hilfe des hemmungslos geschwungenen Tester-Moleskine nur unzureichend dezimiert werden konnten.[2]

fruehstueck gorki park

Frühstück Gorki Park: sieben Euro.

Das Frühstück „Gorki Park“ stellte sich nach kurzweiligen 16 Minuten Wartezeit als so reichlich wie erhofft heraus, nichts für Diätopfer und Suppenkasper. Selbst über die infektiös grassierende Beifügung sinnlosen Deko-Obstes konnte daher gnädig hinweggesehen werden, obgleich andere Frühstücker sowas ja angeblich schätzen sollen. Neben verschiedenen Salamisorten, die merkwürdigerweise eher spanisch als russisch wirkten, gab es einen leckeren Schinken, Rührei, eine äußerst delikate selbstgemachte Marmelade und einen obskuren – aber nach Entfernung überschüssiger Käseschichten leckeren – Toast mit gebratenem Huhn. Der Brotkorb war reichlich und wohlkomponiert.

Einzig die Buttermenge war für ein so umfangreiches Frühstück deutlich unterdimensioniert. Die Tester vermuten hier eine bisher unaufgedeckte Verschwörung am Werke, die vermutlich mit dem gleichzeitigen Verschwinden der EU-Butterberge und der Inbetriebnahme des Large Hadron Coliders in Genf zu tun hat. Wahrscheinlich wurde doch ein klitzekleines Schwarzes Loch erzeugt, durch dessen strategische Anwendung die Butterlagerkosten eliminiert und so der LHC refinanziert wurde.

ciabatta

Ciabatta mit Hähnchen und Käse für 3,90 Euro.

46halbe wählte hingegen das Ciabatta mit gebratenem Hähnchen und Käse überbacken für entspannte 3,90 Euro. Eigentlich ist sie keine Freundin von Ciabatta-Brot, aber es war mal wieder das unkontrollierte Salivieren beim Lesen der Karte an genau der Stelle, wo Ciabatta stand. Naja, es war keine schlechte Wahl, nur hätte der karge Teller etwas mehr Deko fürs Auge vertragen können. Da mußte 46halbe eben zu franks Teller rüberlinsen und dabei die wenigen versprenkelten Schnittlauchstückchen auf ihrem eigenen Teller aufpicken. Getröstet wurde sie von koffeinhaltigen Heißgetränken nach dem Frühstück: diesmal zwei Cappuccino für je 2,30 Euro.

Die fälschliche Anwendung von Orthographie und Grammatik ist ja übrigens eine Nemesis. Daher möchten wir im Rahmen der Initiative für die Verbesserung der deutschen Schriftsprache noch auf folgenden Absatz in der Speisekarte hinweisen:

nur fehlerfrei, bitte

Dem können wir uns nur anschließen.

Hingehen sollten alle, die an der Grenze zwischen Prenzlauer Berg und Mitte ein preislich angemessenes, reichliches und wohlschmeckendes Frühstück von freundlichem Personal ohne langes Warten serviert bekommen möchten, keine Musiker-Gespräche über Kakophonien oder Bandgründungen am Nachbartisch scheuen oder einfach nicht wissen, welches der vielen Cafes rund um den ehemaligen Weinberg sie auswählen sollen.

Gorki Park

Weinbergsweg 25, 10119 Berlin

  1. Heute in furchtloser Mission für das perfekte Frühstück unterwegs: 46halbe und frank, erdgeist kam später auf einen Latte dazu. []
  2. Highscore: four confirmed kills. []

2 Comments

Filed under À la carte, Mitte

Zimt und Zucker

Neue Frühstücksgelegenheiten im ansonsten diesbezüglich eher verödeten Regierungsbezirk sind ja eigentlich immer ein Grund zur Freude. Wer sich nicht am Metro-Plastewurstbuffet bei den Bösen Buben1 oder in einer der Touristenfallen um die Ständige Vertretung ernähren will, dem bleibt nördlich des Bahnhofs Friedrichstraße eigentlich nur der Gang zur Butterstulle oder Monsieur Toche, beides keine klassischen „Frühstücken in Berlin„-Orte.

Daher waren die Testfrühstücker2 hocherfreut, daß sich am Schiffbauerdamm jenseits der Touristenmeile hinter der Brücke ein neues Etablissement namens Zimt und Zucker Kaffeehaus materialisiert hatte. Touristenstrategisch günstig am Anlegesteg der Spreedampfer gelegen, lockt es auf den Dampfer Wartende förmlich an einen der mit Spreeblick gesegneten Tische.

Ein Blick in die wohlgestalte Speisekarte verhieß nur Gutes. Frühstück von halb zehn Uhr morgens bis zehn Uhr abends, Neulandfleisch und Bioprodukte und eine bei flüchtiger Betrachtung reichhaltige Frühstücks- und bereits heimlich probierte und für gut befundene Kuchenauswahl versetzte uns in frohe Erwartung. Angesichts der erst fünf Tage zurückliegenden Eröffnung des Zimt und Zucker waren die Tester bereit, kleine Mängel nicht zu hart ins Gewicht fallen zu lassen. Ein Vorsatz, der leider etwas arg strapaziert wurde.

Das Zimt und Zucker von außen.  

Außenansicht des Zimt und Zucker.

Seiner Tradition gemäß suchte sich erdgeist ein Frühstück aus, welches sich einem Kleinen Gemischten am ähnlichsten liest. Wurst und Käse waren auf der Karte brav getrennt, deshalb entschied er sich für das mit 5,90 € veranschlagte Frühstück „Blues“, welches mit „internationalen Wurstvariationen“3, frischem Obst, Konfitüre und einem kleinen Brotkorb daherkommt. Aus der weißen Gewinnpalette gab es – wegen des Ortsnamens – einen Milchreis mit Zucker und Zimt (zierliche 3,80 €). Abgerundet sollte das Mahl mit einen Latte macchiato für stolze 2,90 € in 0,25 l werden, auf der Rechnung – in weiser Voraussicht ja doppelt bestellt – nochmal 1,80 € Aufschlag für den Extra-Shot Espresso.

Frühstück Blues  

Wurst. Das Frühstück „Blues“ für 5,90 €. Rechts unten lukt der Milchreis (Preis: 3,80 €) ins Bild.

Die Bedienung, die sich in ihrer Verkleidung sichtlich unwohl und in den Stiefelettchen latent unsicher fühlte, kredenzte dann auch ein verblüffendes Zwitterwesen aus zwei leckeren Bäckerschrippen und einem seelenlosen Heißluftofenbrötchen, hauchzartem Schinken vom Biofleischer und Bierschinken, der genausogut auch hätte vom Spar kommen können, dazu Obstersatz. Der Milchreis sah reichlich aus, stellte sich aber als zu süß und eher verkocht-matschig heraus.

Frank wählte einer Laune folgend den „Quickstep“-Quark mit Früchten zu 3,90 €, kombiniert mit dem „Slowfox“, bestehend aus zwei Spiegeleiern auf Vollkornbrot für 3,60 €, dazu ein Kännchen Assam-Tee mit Honig. Lisa beließ es bei einem Milchkaffee für 2,90 €, es war wohl noch zu früh.

Der Früchtequark basierte zwar auf einem wohlschmeckenden Vanillequark, wurde jedoch ganz offensichtlich von jemandem konzipiert, der selbst nie Quark mit Früchten verzehrt. Das infernalische Dekofruchttrio Johannisbeeren am Stengel, Sternfruchtscheibe mit Schale und Physalis mit Blättern in den Quark gedrückt – ohne einen Gedanken an die Verzehrbarkeit der Komposition – schmälerte den portionsmäßig ohnehin eher übersichtlichen Genuß deutlich.

Die Slowfox-Spiegeleier waren wohlgeraten, das Brot lecker und die Eier korrekt gebraten. Der beiligende Grünkram war leider nicht wirklich abgewaschen und blieb deshalb vom Verzehr verschont.

Slowfox und Quickstep

Links im Bild: Frühstück „Slow Fox“ für 3,60 €, rechts „Quickstep“-Quark für 3,90 €

Die erste Meßgröße für die objektive Beurteilung eines Frühstücks – zu dem man sich ja meist hungrig, dekoffeiniert und leicht angeknurrt versammelt – ist die TTL (Time To Latte) bzw. TTT (Time To Tea). Erscheint die ersehnte Lebensenergieinfusion schnell, wohlschmeckend und heiß, hat der Tag Struktur und das Frühstück bekommt den richtigen Schwung. 

Das Zimt und Zucker versagte hier leider mit grenzwertigen elf Minuten TTL und indiskutablen 18 Minuten TTT. Der gelieferte Tee war dann ein Ceylon statt des gewünschten Assam, aber das war dann auch schon egal. Immerhin wurde der begehrte Honig dazu nicht vergessen. Das Frühstück selbst traf erst dreißig Minuten nach der Bestellung ein, die Tester schlugen währenddessen in einem ausgiebigen Massaker Wespen und Zeit tot. Hinzu kamen handwerkliche und strukturelle Schwächen, die von sandigem Salat über Eierschalensplitter im Spiegelei bis zu Milchreis mit angebrannten Stückchen reichten. Auch Details, die man in Kaffeehäusern erwarten würde, wie z. B. ein Glas Wasser zum Kaffee oder auch nur ein Löffelchen für den Tee, blieben schmerzlich vermißt. Die Qualität des Kaffees wurde von Lisa mit einer nicht zitierfähigen Analogie beschrieben, die vornehm übersetzt einen dringenden Ratschlag zum sofortigen Wechsel der Kaffeesorte und einem Grundkurs in Espressomaschinenbedienung4 enthielt.

Personal

Umsonst: Bedienung in einer Show in Kleidchen, Stiefelchen und Tiefflug.

Die Tester waren insgesamt eher nicht besonders froh, und das trotz der eingangs erwähnten Bereitschaft zur Toleranz ob der kurzen Übungszeit für das Personal. Das Zimt und Zucker macht den Eindruck einer guten Idee, die leider derzeit an der Umsetzung deutlich scheitert. Wenn der in der Speisekarte manifestierte Anspruch tatsächlich realisiert würde, wäre das „Kaffeehaus“ eine echte Bereicherung für die Gegend. Daher entschlossen sich die Tester in der Hoffnung, daß sich bis dahin die erheblichen Unschönheiten behoben haben, in angemessener Frist einen erneuten Versuch zu wagen. Das Kuchenangebot ist immerhin durchaus ansprechend und wohlschmeckend, und es wurde die Anwesenheit eines Gäste-Wlans detektiert. Das Personal war sichtlich bemüht und fragte mehrfach nach dem werten Befinden, war aber der Herausforderung offensichtlich (noch) nicht gewachsen.

Ausblick aus dem Zimt und Zucker

Auch umsonst: Ausblick aus dem Innern des Zimt und Zucker über die Straße auf die Dampferanlegestelle.

Hingehen sollten alle Menschen, die in dieser Gegend keine Frühstücksalternative finden können und bereit sind, einen hoffentlich stattfindenden Lernprozeß zu befördern. Wer nur beim Kuchen Dampfer gucken und Schiffsdieselschornsteingeruch schnuppern möchte, ist ebenfalls nicht schlecht bedient.

Zimt und Zucker, Schiffbauerdamm 12
Tel. 030 / 810 10 858
Das Zimt und Zucker im Internet
 

  1. Die Böse Buben Bar befindet sich in der Marienstraße 18. []
  2. In kulinarischer Mission waren heute frank, lisa und erdgeist unterwegs. []
  3. Und das in der Metropole des Weltwurstlands. []
  4. Besser: komplette Barista-Ausbildung []

1 Comment

Filed under À la carte, Mitte, Netz: Gratis

am to pm

Das Frühstücken in touristisch konzipierten Gegenden ist ja immer so eine Sache. Von unserer Eigenschaft als auch-mal-Touristen in anderen Städten rührt die Erfahrung, daß man da beim Essen gerne schon mal einen Taler mehr läßt, als Vergnügungszuschlag sozusagen. Ferner scheint sich herumgesprochen zu haben, daß Touristen selten zu Stammgästen werden, sich die Qualität in Nahrung und Bedienung also nicht in Wiederholungsbesuchen niederschlägt.

All dies wissend und auch frühere Berichte nicht ignorierend, befanden wir1 uns im teuren Kiez des Nikolaiviertels und damit in der Zwickmühle, schlimmen Frühstückshunger zu verspüren. Das Angebot im zuerst anvisierten hätte unsere Brieftaschen gesprengt, wodurch wir uns gezwungen sahen, gen Hackescher Markt weiter nach realistischeren Locations zu suchen. Am Bahnhof – oder besser gesagt im Bahnhofsgebäude – wurden wir dann fündig: Das am to pm empfing uns mit der Drohung, „24hours breakfast“ anzubieten, und hatte fieserweise Wippehängestühle ins Freie gestellt, die man auszuprobieren förmlich gezwungen war:

Einladende Hängestühle        

Einladendene Hängestühle im am to pm. Im Hintergrund die Audioinstallation: Ghettoblaster auf Stromkasten.

Daß das am to pm auch noch neben erdgeists Stamm-Kaffeedealer Coffee Mamas liegt und sich das eine oder andere Mal ins Unterbewußtsein gedrängt hat, half ebenfalls nicht dabei, daran vorbeizugehen.2 Die Bedienung kam gepflegt daher und die Musik war… wie Musik, die man in einer Touri-Location eben so hört. Sie dudelte aus einer – weiter unten nochmal näher dokumentierten – „Ghettoblaster auf Stromkasten“-Installation auf dem Rasen hinterm Stuhl.

Frohen Mutes orderten wir unter den alles orange einfärbenden Sonnenschirmen unsere Frühstücke. ashnas Frühstücksgewohnheiten lassen sich leicht zu „Salamitoast und Kaffee“ zusammenfassen, und ein wenig kreative Auslegung der Karte (Fußnote: „denn nehm wa das französische, lassen das Croissant weg, tun dafür zwei Brötchen drauf, lassen Marmelade und Honig weg, tun dafür Salami drauf und Kaffee ist eh bei“) führte zu einem maßgeschneiderten Frühstück für ashna zum Preis von 3,50 €: ein Schnäppchen.

Montage        

Links ashnas Spezialanfertigung, rechts der Brotkorb mit süß, mittig Blick durch den Dschungel gen Bahnhof Hackescher Markt.

erdgeist orderte seinen Referenz-Latte macchiato für 3,20 € und dem, was einem Kleinen Gemischten am nächsten kommt: das „breakfast amtopm“, welches sich mit 7,50 € in der Brieftasche unerfreulich breitmachte. Für den Preis sollten sie aber gefäligst etwas auffahren – und in der Tat, auf den ersten Blick gab es nichts zu meckern: ein Weißbrotkorb mit warmen Brötchen, Scheibe Salami, Kochschinken, Obstgarnitur, Rührei satt, frischer (und guter) Kräuterquark (wahrscheinlich markbrandenburg) und Nutella, Erdbeermarmelade und Honig in der Assiette. Besonders lobend hervorzuheben: zum Brötchenschneiden geeignete Messer.

Ebendies      

erdgeists Frühstück „am to pm“ für 7,50 €

Beim Verzehr stellten wir jedoch schwerwiegende Defizite fest: Übereinstimmend befanden wir die Brötchen als schwer nach Chemie schmeckend, die Weißbrotscheibchen lieblos, die Wurst alt und – viel schlimmer – aus der „Lidl-Wursttheke, ganz hinten links“-Kategorie. Bei dem Preis hätte auch Fleischerware drin sein dürfen. Auch der dünne Latte macchiato reichte nicht zu nennenswerten Ehren – und das, wo keine zehn Meter entfernt der leckerste Kaffee der Stadt verkauft wird. Nach Auffüllen mit zehn Sekunden Zucker aus dem Streuer war er wenigstens als Kohlenhydratquelle zu gebrauchen.

Quelle für großen Spaß waren die paar dutzend wilden Tiere aus der Gattung der Vespula germanica, die in diesem Jahr – mangels Konkurrenz der erstaunlich abwesenden Culicidae – den Plagegeisterpokal erhalten. Zwei Exemplare lieferten sich in erdgeists Quark einen erbitterten Kampf, der mit dem zuckenden Tod beider Tiere endete. Schön, daß sie wenigstens selber unter ihrem Gift leiden.

Wespenkampf     

Umsonst: Schlacht bis auf den Stachel.

Kurzum: Hingehen sollten alle, die sich zu jeder Tageszeit ein unaufregendes Frühstück zusammenverhandeln oder nach erlebnisreichem Nachtbummel auf der Oranienburger ihre Freunde mit Spätstück überraschen wollen. Nicht hingehen sollte, wem sein Sauerverdientes für was Unterdurchschnittliches zu schade ist – trotz Erlebnisparkbonus.

am to pm, Am Zwirngraben 2

Tel. (0 30) 24 08 53 01

Webpräsenz des am to pm

  1. Im unerschrockenen Selbstversuch waren diesmal erdgeist und ashna unterwegs. []
  2. Daß einer der Gründe für die Aufnahme ins Unterbewußtsein die nächtens sehr schlechte Musik ist, fiel ihm leider erst später wieder ein. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Mitte