Category Archives: keine Kreditkartenzahlung

Stilbruch

Wie wir auf die Idee kamen, in der Revaler Straße nahe der Baustelle des schon seit 2011 und noch immer modernisierten S-Bahnhofs Warschauer Straße zu essen, lässt sich nicht mehr genau rekonstruieren. Aber eine schlechte Wahl war das nicht, denn mittlerweile reiht sich in der Straße ein Lokal an das nächste, vermutlich auch wegen der vielen Touristen in der Gegend. Generell kennzeichnet das Kiez eine meist lauffreudige Menschenmenge und viele verschiedene Küchen zur Auswahl.

Unsere Wahl fiel auf das „Stilbruch“, direkt gegenüber vom RAW-Gelände. Wir1 kannten es zuvor noch nicht und waren entsprechend neugierig. Der Besuch begann allerdings mit einer vermutlich durch Koffeinmangel ausgelösten Fehlbestellung:

tee

Zum Frühstück auch mal Tee: „Vita Orange“ für 2,20 €.

Offengestanden ist 46halbe bei Tee in Art und Zubereitung wählerisch, weswegen sie fast nie auswärts einen bestellt – schon gar nicht im „Stilbruch“, was ja ein explizites Kaffee-Lokal mit eigener Rösterei ist. Aber sie hielt „Vita Orange“ bei der Bestellung für ein Kaltgetränk und nicht für einen heißen Früchtetee, weswegen sie ihn nun ungewollt bekam.

Da man die Getränke, die Nahrung (und das Besteck) jeweils einzeln bestellen, sofort bezahlen und selber mitnehmen muss, fiel der Missgriff auch gleich auf. Aber allzu sehr bereut hat sie die Fehlbestellung nicht, denn der Tee schmeckte durchaus genießbar und recht fruchtig. Ansehnlich war er auch, denn das satte Rot schwebte ja dank Self-Service erst nach eigenem Zutun aus dem feinmaschig pyramidenförmigen Stoffbeutelchen. Wie die Maulaffen schauten wir beide für ein paar Sekunden gebannt auf die Muster, die man sonst nur aus Simulation von Schwarmintelligenz oder Musikvisualisierungssoftware kennt.

Aber wichtiger als Getränke war das Aussuchen der hoffentlich auf gesetzestreue Weise zustandegekommenen Gerichte, schließlich ist das hier ein Frühstücksblog. Und um es gleich zu sagen: Das Essen war hervorragend und half uns locker über die etwas instagramige Atmosphäre mit Shabby-Chic-Tischchen und freischwebenden Retroglühbirnen im „Stilbruch“ hinweg.

Während wir auf das Essen warteten, begann leider ein äquidistantes piependes Geräusch, offenbar von einer Maschine, die Beachtung einforderte. Leider beendete für lange Zeit niemand vom Personal das nervige Piepsen und niemand bemerkte auch das fragende Umherschauen der Gäste. Aber wie das so ist: Wenn etwas Unangenehmes aufhört, vergisst man es recht schnell. Vermutlich nur wegen unserer Mitschriften erinnern wir uns noch daran.

Ohne viel Umschweife entschied sich Benks aus der nicht allzu umfänglichen Karte des „Stilbruch“ für ein vegetarisches Frühstück:

fruehstueck

Vegetarische Platte für 8,90 € nebst Hafer-Macchiato (Preis nicht notiert).

Das Frühstück wurde mit Muße genossen. Benks ist sowohl bei Couscous als auch vor allem bei Aubergine eher skeptisch – da könnte man viel falsch machen. Hier war aber Feuchtigkeitsgrad, Öligkeit und Bissfeste richtig dosiert. Mit den verschiedenen Cremes und Pasten wurde nicht nur das dunkle, sondern auch das für sich genommen etwas Larifari wirkende Weißbrot zum mundenden Happen.

Der Hafer-Macchiato löste ein wohlwollendes Nicken bei Benks aus.

brotkorb

Der Brotkorb im „Stilbruch“.

Auch die Wahl von 46halbe stellte sich als äußerst wohlschmeckend heraus:

fruehstueck revaler

Revaler-Frühstück für 7,90 €.

Geliefert wurde ein Vollkorn-Sauerteigbrot, das nach eigenen Angaben aus Dänemark stammen soll. Darauf war „Pulled Turkey“, also gebackenes und dann zerrupftes Truthahnfleisch (oder in Deutschland auch Pute), außerdem Speck, Avocado und Rucola. Dazu würzte ein Honig-Senf-Dressing, was das Ganze gut abrundete.

Während wir aßen, brach der Nachmittag an, was den Laden sichtbar leerer werden ließ. Im „Stilbruch“ muss man übrigens erstmal im Portemonnaie wühlen, ob man auch genug Bares dabei hat. Denn Karten werden hier nicht akzeptiert. Da man aber ohnehin mangels Bedienung zum Tresen läuft und bestellt und sofort Stück für Stück bezahlt, kann einem auch das Hartgeld nicht ausgehen, schlicht weil man dann nichts bestellen kann.

Zum Frühstück im „Stilbruch“ musste dann noch ein Klassiker her, der regelmäßig bestellt wird:

o-saft

Frischgepresster Orangensaft (0,2 l) für 3,10 €.

Die meisten Gäste drängten sich bei schönem Wetter zum Teil nur im Nicki bekleidet draußen an den Tischen, so dass drinnen entspannt ein Platz zu finden war. Zusätzlich gab es im Inneren noch eine Reihe Computer-Plätze, an denen man etwas abgetrennt vom Hauptraum allein sitzen konnte. Die Plätze waren aber an diesem Tag meist leer, obwohl sie vermutlich ansonsten gern genutzt werden, da sie so angeordnet sind, dass die Bildschirme uneinsehbar bleiben. Sie eignen sich auch für stillende Mütter, weil man dort ein Weilchen in Ruhe und abseits sein Baby füttern kann. Auch für Telefonate ohne viele Mithörer ist die etwas abgetrennte Räumlichkeit geeignet. Allerdings muss man dafür den Anblick eines Kunstrasens an der Wand hinnehmen.

Bei den koffeinhaltigen Getränken blieb 46halbe beim Klassiker und gönnte sich noch einen Flat White:

getraenke, warm: flat white

Flat White für 3,10 €.

Die „TTL“ (time to latte) von der Bestellung bis zum Abholen des Kaffees war jeweils nur wenige Minuten.

Hingehen sollten alle, die damit leben können, für ihre Bestellung immer wieder den Tisch zu verlassen und auch mal in der Schlange zu stehen, und die eine Portion Hipster für einen guten Kaffee einfach wegstecken.

Stilbruch (Blick von außen)

Revaler Straße 9, 10245 Berlin
Tel. (030) 25 20 40 80

Webseite

  1. Diesmal waren 46halbe und Benks als Tester unterwegs. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Friedrichshain, keine Kreditkartenzahlung

leuchtstoff – Kaffeebar

Es war einmal eine Empfehlung. Diese Empfehlung wurde im Geheimen gegeben und es sollte ein paar Zeiteinheiten dauern, bevor sie in die Tat umgesetzt werden konnte. An einem regnerischen Dienstag-Vormittag entschied sich die FiöR1 zu einer Expedition in eine der ranzigeren Ecken Neuköllns.

Das Betreten der kleinen Kemenate erstaunt den Betrachter durch seine Leere. Die ungestellte Frage nach dem, was hier vielleicht Fehlen mag, verhallt jedoch schnell im umgebauten wohnzimmerähnlichen Nebenraum, in dem Sofas auf dem Boden stehen und an die Wand genagelt wurden.

Interessante Sitzplatzwahl

"Wenn ich ein Tourist wäre, würde ich das super finden." - Frl. T.

Die oberen Sitzplätze sind dabei als interessant einzustufen, aber keineswegs praktisch. Wie Fräulein Teresa richtig bemerkte, scheint es sich hierbei um einen Ort zu handeln, an dem man sich eher Abends die Zeit mit einem Buch und einer Gerstenkaltschale auf einer Couch vertreiben kann.

Die Anwesenden ließen sich trotzdem nicht von diesen Umständen abschrecken und bestellten am Tresen ein Frühstück. Das war bedauerlicherweise kein Problem, denn das Angebot ist – um es diplomatisch Auszudrücken – übersichtlich. Es gibt die Auswahl zwischen Haselnuß-Tofu-Baguette, Mozarella-Baguette, Croissant und Käsebrot. Außerdem Tees und Kaffee, letzterer sogar in einer Aeropress-Version.

Während der Milchkaffee (2,60), welcher, das soll an dieser Stelle auf besonderen Wunsch von Frl. T. noch erwähnt werden, in Bechern ohne Henkeln serviert wurde, sich als schlicht, aber gut erwies, stellte sich die Aeropress-Variante als dünnes Plörrchen heraus. Auf einer Meta-Ebene lässt sich also feststellen, dass hier eine weitere Zubereitungsform des göttlichen Koffeingebräus so verwässert wurde, dass sie in diesem Kontext als durchgehipstert bezeichnet werden muss.

Frühstückstisch im leuchtstoff

Aeropress, groß (2,40), Croissant (1,00), Mozarella-Baguette (3,20), Käsebrot (2,60)

Die zubereiteten Mahlzeiten fallen nach Aussage der anwesenden Experten in die Kategorie „Kann man mal machen, ist aber nichts Spezielles“. Während die Frische und die frische Zubereitung lobend erwähnt sollen, fehlt doch das gewisse Etwas. Und Fleisch. Schon die Verwendung des Begriffs „Käsebrot“ lässt auch hier wieder auf den gentrifizierenden Einfluß der mainstreamkritischen Hipsteria schließen.

Wir wollen aber auch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass das kleine, aber eben nicht perfekte Angebot möglicherweise einen Neulingsbonus zur wohlwollenden Betrachtung verdient hätte. Ob sich Besserung einstellt, können nur weitere Feldversuche zeigen, von denen nicht unbedingt abgeraten wird.

Zweiter Versuch: Doppelter Espresso Macchiatto (2,20) an Cafe Latte (2,60)

Zweiter Versuch: Doppelter Espresso Macchiatto (2,20) an Cafe Latte (2,60)

Die Expertengruppe bestellte sich bei dem nach Politikwissenschaftsstudent im 10. Semester aussehenden Barista einen weiteren Milchkaffee und einen doppelten Espresso Macchiato. Leider folgte nach der Aeropress-Enttäuschung die Espresso-Enttäuschung: Zu bitter! Zu allem Übel wechselte zu diesem Zeitpunkt die musikalische Untermalung von hippem Berliner Minimal zu (viel zu) aufgeregten afrikanischen Klängen.

Es soll jedoch an dieser Stelle die angenehme, verpeilte Freundlichkeit der Betreiber erwähnt werden. Sind die beiden jungen, bebrillten Männer zwar stets aufmerksam, wirken sie doch nicht ganz ausgeschlafen. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit der dynamisch schwankenden Qualität der koffeinhaltigen Heißgetränke, die sich auch auf die Macher auswirkt.

Alles in allem muss abschließend postuliert werden, dass der autodidaktisch anmutende Charme zwar sehr sympathisch ist, aber eben auch noch Spielraum für Verbesserungspotential hat. Ein Besuch lohnt sich für alle abenteuerlustigen Frühaufsteher, da der Laden unter der Woche schon ab 8 Uhr geöffnet hat, die auf der Suche nach einem erhöhten, aber weichen Sitzplatz sind und deren Tagesmotivation nicht nur am ersten oder zweiten Kaffee hängt.

Disclaimer: Auch wenn eine Interpretation einer Hipsterabneigung aus diesen Zeilen herausgelesen werden könnte, muss natürlich betont werden, dass dieses Werk nicht hätte verfasst werden können, wenn es nicht zumindest teilweise Überschneidungen des hier nicht wirklich angeprangerten Lebensstils mit allen Anwesenden der Autorenschaft geben würde.

leuchtstoff – Kaffeebar
Siegfriedstr. 19, 12051 Berlin
0177/1961512
leuchtstoffk.de

 

  1. Frühstücken im öffentlichen Raum, vertreten durch Fräulein Teresa und den ehrenwerten Autor []

Leave a Comment

Filed under À la carte, keine Kreditkartenzahlung, Netz: Gratis, Neukölln

Academie der schönsten Künste

Wenn es just anfängt zu regnen, ist das doch sicher ein gutes Omen – nämlich gerade als wir1 an der Tür der Academie der schönsten Künste standen, tröpfelte es von oben. Nicht „schönen“ wohlgemerkt, da mag sich jeder seinen eigenen Reim drauf machen.

Das Interieur wirkte einladend: In dem mehrfach unterteilten Innenraum reihen sich gemütliche Sofabänke aneinander, garniert mit großen bunten Kissen. An den Wänden konnte man dutzende Bilder und Fotos betrachten, nicht selten abgebildet waren nackte, halbnackte und sich offenkundig zugetane Menschen. Eine umfangreiche Auswahl von Zeitschriften, aber leider keine Tageszeitungen, lagen bereit, um einsamen Frühstückern die Zeit zu vertreiben.

Auf einem kleinen Hinterhof gibt es einige Tische unter Sonnen- bzw. Regenschirmen. Aufgrund des Wetters verzichteten wir darauf, in Ruhe unter den Schirmen zu sitzen, und suchten uns einen Tisch drinnen. Angenehmerweise zechte die übliche Stuttgarter Landplage – der telefonierende oberhemdtragende Yuppie – woanders, so daß sich eine angenehme Frühstücksatmosphäre einstellte. Zwar saß eine anfangs fortlaufend in eines ihrer diversen Telefone plappernde Frau gegenüber, sie griff sich aber alsbald ein Buch und schwieg. Bei der Lektüre handelte es sich um ein Werk eines Bizarro-Esoterikers mit güldenem Umschlag, was uns zu abseitigen Spekulationen über den Beruf der Dame anregte. Wir verzichten hier zugunsten des Lesers auf eine genauere Erörterung.

Dann kann es ja losgehen mit der Speisenwahl. Herr Vroomfondel wählte das Bauernbrot mit Räucherlachs und Meerettich, einen Latte Macchiato und eine große Apfelschorle. Die TTL wurde mit grenzwertigen sechs Minuten gestoppt, prinzipiell war die Bedienung eher lahm, aber nicht unfreundlich. Die in der Academie kredenzte Kaffeesorte wird den fortgeschrittenen Koffein-Nerd nicht zum glückseligen Grinsen verleiten, ist jedoch im Rahmen eines Frühstücks durchaus akzeptabel.

lachsbrot

Bauernbrot mit Räucherlachs und Meerrettich: 5,90 €.

Das Bauernbrot stellte sich – leicht überraschend – als Italien-Style heraus. Es war grobporiges Weißbrot, das jedoch gut mit dem Lachs harmonierte. Der Lachs in Standard-Qualität war zu einem reichlich bemessenen Belag komponiert, der Meerettich wurde im separaten Näpfchen in ausreichender Menge gereicht. Erstaunlicherweise waren die halben Partytomaten, deren ubiquitäre Verwendung ja bei 46halbe zu einer konsequenten Abwertung in der Gesamtnote führt, aromatisch und zum Lachsbrot passend.

Das Angebot an Speisen war vielfältig, 46halbe hatte Mühe mit dem Auswählen. Das „knusprige Sandwich“ klang irgendwie gut. Dazu konnten, wie beim Bauernbrot auch, diverse Beläge ausgesucht werden. 46halbe entschied sich für die stinknormale Variante: Frischkäse und milde Salami. Es stellte sich allerdings heraus, daß es sich um eine schnöde Schrippe handelte, die allerdings tatsächlich als knusprig einzustufen war.

salamibroetchen

„Sandwich“ mit Frischkäse und Salami: 4,50 €.

Dazu wurde ein Obstsalat geordert, an dem es genau nichts zu bemängeln gab – außer vielleicht, daß Herr Vroomfondel sich mehrfach unerlaubt, aber mit großem Genuß, daran vergriff. Das spricht aber für Aussehen und Geschmack. Abweichend von den sonstigen Abläufen bestellte 46halbe dazu einen großen Milchkaffee.

obstsalat

Obstsalat: 5,50 €.

Die allgemeine Aufmerksamkeit des Personals ließ ein wenig zu wünschen übrig, es bedurfte mehrfacher Signalisierung von Nachbestell- und Zahlungsbereitschaft. Es glückte uns dann aber nach dem Verzehr doch die Bestellung eines Capuccino, der dem Milchkaffee nicht nur wie ein Ei dem anderen glich, sondern auch so schmeckte.

milchkaffee

Großer Milchkaffee für 2,90 € oder kostenloser Capuccino?

Daß man sich die Brote aus einer großen Auswahl selbst zusammenstellen kann, ist eine innovative Idee fürs Frühstück, die man bisher nur selten offeriert bekommt. Innovativ und den Gästen sehr entgegenkommend ist es aber auch, Bestelltes einfach nicht zu berechnen. Wir schwören natürlich bei unseren Mägen, dies nicht gleich beim Bezahlen bemerkt zu haben, aber auf der Rechnung fehlten 46halbes Capuccino sowie der von Herrn Vroomfondel genossene frischgepreßte Orangensaft. Vermutlich wäre uns das ohne unser Frühstücksblog niemals aufgefallen, belief sich die Rechnung doch insgesamt auf stattliche 25,20 Euro.

Hingehen sollten alle, die in entspannter Atmosphäre aus einer großen Auswahl von leckeren, frisch belegten Brötchen, Broten, Obstsalat und ähnlichem frühstücken wollen. Falsch ist man allerdings in der Academie, wenn man ein typisches Berlin-Style gemischtes Frühstück erwartet.

Academie der schönsten Künste
Charlottenstraße 5, 70182 Stuttgart
Tel. (0711) 24 24 36
Webseite

  1. Diesmal waren 46halbe und Herr Vroomfondel als Testpersonen unterwegs. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, keine Kreditkartenzahlung, Nicht wirklich Berlin

St Gaudy

Wenn man vormittags durch die Gaudystraße in Richtung der Schönhauser Allee entlangspaziert, entdeckt man einen vor einiger Zeit neueröffneten Laden, das St Gaudy Café. Da offenbar in Prenzlauer Berg doch Vollbeschäftigung herrscht oder aber alle noch schlafen, ist niemand zu sehen im Laden. Aber das Schild draußen vor der Tür wirkt einladend:

bach-spruch

Bring me a cup of coffee before I turn into a goat. (Johann Sebastian Bach)

Und wer wollte sich schon in eine Ziege verwandeln? Wir1 kehrten also ein und suchten uns einen der Tische am Fenster zur Gaudystraße. Es gibt im St Gaudy nicht viele typisch angeordnete Stühle und Tische, in den beiden Räumen des Lokals sind dafür Kuschelecken vorhanden, die sich nach etwas Verweildauer aber als minder bequem entpuppten. erdgeist litt unter mildem Jetlag, sein Blick war in etwa so, als hätte er eine Stunde auf ein Testbild geschaut. Entsprechend mußten erstmal zwei Latte macchiato her, doppelt für ihn. Nach einem kürzlichen Besuch in den USA sah sich erdgeist außer Stande, den Kaffee zu bewerten, da er alle deutschen Heißgetränke köstlich fand.

zwei latte

Zwei Latte macchiato, Preis unbekannt.

Es gibt noch etwas nicht im St Gaudy: eine Karte. Wie wir es nun mehr und mehr beobachten, gibt es auch hier einen Tresen, wo man die Speisen an einer Tafel abliest oder aus der Auslage aussucht.2 Entsprechend gibt es auch nur partiell eine Bedienung. Während als musikalische Untermalung Laute eines Wimmerholzes ertönen, wanken wir zum Sortiment, wo uns ein freundlicher Australier empfängt. erdgeist wählt ein dunkles belegtes Kürbiskern-Brötchen.

broetchen

Sandwich-Brötchen mit Camembert, Rauke, Gurke und Tomate, Preis unbekannt.

46halbe hatte zuerst auf nichts Lust, obgleich die Auslage leckere belegte Brötchen, vor allem aber verschiedene ansehnliche Kuchensorten offerierte. Nachdem erdgeist seine Schrippe verdrückt hatte, bestellten wir aber doch noch einen Karottenkuchen mit zwei Gabeln. Er kann sehr zum Verzehr empfohlen werden, war aber recht mächtig.

karottenkuchen

Karottenkuchen, Preis leider auch unbekannt.

Da wir uns ans Fenster gesetzt hatten, spürten wir leider bald den Drang, uns eine Jacke überzuziehen, denn insgesamt war es im St Gaudy einen Tick zu kühl. Schon zum Aufwärmen orderten wir daher weitere Heißgetränke, die wir unter dem leicht skeptischen Blick von Lenin genossen.

lenin-lampe

Lenin auf der Lampe.

Hingehen sollten alle, die in Ruhe eine der zahlreich rumliegenden Zeitschriften lesen wollen, vor dem Bestellen immer gern einen Blick auf die Speisen werfen möchten und freundliches Personal zu schätzen wissen.

St Gaudy Café, Gaudystr. 1
Tel. 0175-5977562
Webseite des St. Gaudy

  1. Das neue Café haben erdgeist und 46halbe für Euch unter die Lupe genommen. []
  2. Der Vorteil ist natürlich, daß man sieht, was man bekommt. Der Nachteil ist, daß man keine Rechnung am Ende des Frühstücks bekommt, daher die Preise leicht wieder vergißt. []

7 Comments

Filed under keine Kreditkartenzahlung, Prenzlauer Berg

Milch & Zucker

Das Milch & Zucker ist einer der Klassiker, den wir schon lange mal hier im Blog besprechen wollten. Das liegt daran, daß man eigentlich mindestens einmal im Monat zwangsweise in der Oranienstraße vorbeikommt.1 Es gibt da Netz, Kaffee und Kuchen, den wir heute stellvertretend für Euch probiert haben.2 Näheres dazu erfahrt ihr im Podcast, und auch, warum 46halbe bei Bärten Fersengeld gibt.

Obst, Beerentörtchen und Brownie

Obst, Beerentörtchen und Brownie.

Aber der Reihe nach: Das Milch & Zucker ist eine der Kaffeebars, die – genau wie das Internet, von dem in letzter Zeit alle reden – immer häufiger im Berliner Stadtbild auftauchen. Bestellt wird an der Theke, an der auch sofort bezahlt wird. Die TTT ist demzufolge als instantan zu bezeichnen. Neben den üblichen Heißgetränken, die auch in Puschenversionen offeriert werden,3 gibt es auch belegte Brotsachen aller Arten und Weisen, eine große Auswahl an Frischgetränken4 sowie Backwaren, Müsli und Obstsalat.

Latte Machiatto (Single)

Latte macchiato (2,40 Euro).

46halbe orderte den einen oder anderen Latte macchiato sowie einen Kuchen, der einfach ansprechend aussah, dessen Zusammensetzung aber weniger von Bedeutung war. Natürlich ißt das Auge bekanntermaßen mit, was also schon aussieht wie eine Vogelscheuche mit Affenschaukel, wird erst gar nicht bestellt. Die ausgesprochen freundliche Bedienung klärte uns später auf: Es war ein Karottenkuchen. Doch Vorsicht! Diese Art Kuchen vergrößert sein Volumen exponentiell nach dem Verzehr.

Karottenkuchen (ganz)

Karottenkuchen (2,50 Euro).

Im Milch & Zucker sitzen um einen herum meistens klickende Computerbesitzer und ein paar Anwälte der Sorte, die keinen Schlips trägt – man ist schließlich in Kreuzberg. Im Sommer sind vor dem Lokal an der vielbefahrenen Oranienstraße auch draußen ein paar Tische aufgebaut. Da dies bei der derzeitigen Witterung nicht der Fall ist, kann es zu Stoßzeiten durchaus recht voll sein.

Karottenkuchen (halb)

Der Karottenkuchen hatte es in sich: Durch die spontane Verdreifachung seines Volumens kurz nach dem beginnenden Verzehr konnte er nur etappenweise verspeist werden.

Im Gegensatz zur nur mäßig eßbereiten 46halbe, die aufgrund ihrer geringen Nahrungsaufnahme auch so aussieht, ließ sich Jeck Pixelbrei nicht lumpen und orderte für den ersten Gang einen Focaccia5 mit Rosmarinschinken und einem Darjeeling-Tee. Die Preise können nicht mehr genau angegeben werden, betragen aber in der Regel zwischen zwei und drei Euro.

Darjeeling, Focaccia und Uhrzeit

Darjeeling und Focaccia.

Der Focaccia zeichnete sich durch äußerste Leckerhaftigkeit aus, was dazu führte, daß er innerhalb kürzester Zeit verspeist wurde. Besonders gelobt werden soll an dieser Stelle die gute Qualität des Schinkens und das kleine, aber sehr mundende Detail der Trockentomate.

Hingehen sollten alle, die auf kuchenartige Kalorienbomben stehen oder einfach nur in der Oranienstraße vorbeilaufen, denn koffeinhaltige Heißgetränke zum Mitnehmen werden auch offeriert.

Milch & Zucker, Oranienstraße 37
Tel. 030 / 61 67 14 97
Die Außenansicht bei Flickr

  1. Gerüchteweise ist das eines der Büros von Jeck. []
  2. Und zwar nur, weil wir uns für Euch, die geehrten Leser, vollgefressen haben, um auch ja ein wohlfundiertes Urteil für Euch zu fällen. []
  3. koffeinfrei und/oder mit Sojamilch bzw. laktosefrei – lecker! []
  4. Zum Beispiel: Club-Mate. Das gehört wohl mittlerweile zum guten Ton. []
  5. Immer dieses neumodische Zeug. Das heißt eigentlich schlicht und simpel: Fladen. []

2 Comments

Filed under keine Kreditkartenzahlung, Kreuzberg, Netz: Gratis, Podcast

Datscha

Das Testteam1 hat den folgenden Artikel unter unerwartet erschwerten Bedingungen verfaßt. Der Leser möge also nachsehen, falls zwischen den Zeilen Zähneknirschen zu vernehmen ist. Aber der Reihe nach…

Das Datscha erfreut seine Gäste mit einem kostenlosen WLAN und vor allem erstaunlich vielen gut zugänglichen Steckdosen.23 Dieser Umstand regt dazu an, grundsätzlich über die ethischen Dilemmata der freien Netznutzung in Cafés zu sprechen. Für jeden, der sich der Hackerethik verpflichtet fühlt, ist ja immer mal wieder die Diskussion darüber an der Tagesordnung.

Wir mußten schon nach kurzer Debatte feststellen: Es wäre in der Tat eine große Herausforderung für das anwesende Testteam beispielsweise über einem ebensolchen Café zu wohnen und trotzdem alle moralischen Richtlinien zu befolgen, die verantwortungsvolle Nutzer von neuartigen Rundfunksempfangsgeräten sich selbst aufzuerlegen pflegen. Groß wäre die Versuchung, sich in Splinter-Cell-Manier auf die Lauer zu legen, um unwissende oder fahrlässige Menschen zu beobachten und auszuspionieren.4

Aber endlich mal zum Zweck dieses Blog-Postings: Der erste Blick in die Karte war irgendwie vertraut, obgleich das Datscha vorher nie besucht wurde. Aber die Speisekarte erinnerte in Aussehen, Schriftart und vor allem wegen eines bestimmten Spruchs sofort an das Gorki Park in Mitte. Das gleiche gilt für die Teegläser:


Loser Darjeeling-Tee in einem schönen Glas für 2,00 Euro. So soll es sein.

Glücklicherweise wurde die oben beschriebene hackerethische Versuchung jäh unterbrochen, da die TTT5 so klein war, daß sie im nicht meßbaren Bereich lag. Dies könnte allerdings auch daran liegen, daß Jeck gerade damit zu tun hatte, seine Pflanzen gegen Zombies zu pflegen. Die einzig halbwegs verläßliche Aussage, die ihm zu entlocken war: „Der Tee war auf jeden Fall noch während der ersten Welle von Zombies hier!“6


Leckerer Capuccino für 2,20 Euro.

Nach dem diesmal übrigens nur ganz leicht verspäteten Eintreffen7 von 46halbe konnte deshalb ohne viel Verzögerung die Essensbestellung aufgegeben werden. Die Auswahl gestaltet sich einfach, denn es gibt überschaubar viele Angebote, die sich deutlich voneinander unterscheiden. Es ist ein Tag für ein deftiges Frühstücksmahl: Nach kurzer interner Debatte wurde ein Schwarzes Meer und ein klassischer Flammkuchen mit Speck bestellt.


Klassischer Flammkuchen. Gut für den Tester, hart für das Büro. 5,90 Euro.

Der Flammkuchen fiel auf den ersten Blick dadurch auf, daß Unmengen von Zwiebeln8 den geneigten Esser anlugten. 46halbe mag Zwiebeln, bekam aber instantan ein mitleidiges9 Gefühl gegenüber ihren Büronachbarn, die offenbar einen harten Tag vor sich hatten. Das Hineinbeißen in den natürlich noch warmen Flammkuchen ergab einen angenehm dilligen Geschmack.

Das Schwarze Meer ist eines der auf einem Teller in kleinen Schälchen angerichteten Mahlzeiten, die dem Betrachter ein spontanes „Was?! Das ist alles!?“ entlocken.


Perfektes Katerfrühstück: Schwarzes Meer für sieben Euro.

Bei genauerem Beessen stellt sich zum Glück heraus, daß die Datscha-Küche ein sehr genaues Gespür dafür hat, wieviel Portion gerade genug ist. Beim Würzen ist dieses schon an Gleichberechtigungsmanie erinnernde Fingerspitzengefühl allerdings nicht vorhanden. Die verschiedenen Sachen waren entweder sehr salzig oder scharf (Tomaten/Zwiebel-Paste und Heringstartar) oder gar nicht in die Nähe eines geschmacksverändernden Stoffes gekommen (Rührei und Kartoffelröstling mit Lachs).

Glücklicherweise mag Testesser Jeck salzig und gehört dem Kompetenznetzwerk der Eigenwürzer an, sodaß die Essung des Schwarzen Meeres zur allgemeinen Zufriedenheit verlief und vor allem all jenen Weggefährten empfohlen wird, die an den Nachwirkungen einer Ethanol-Intoxikation leiden.

Um wirklich einen kompletten Testbericht10 abliefern zu können, wurde dann noch ein Stück Käsekuchen bestellt.


Normalerweise gibt es noch zwei andere Sorten11: Käsekuchen für 2,50 Euro.

Zur Bewertung dieses Stückes kann leider kein ganz neutrales Testurteil angegeben werden, da Herr P. eigentlich keine Käsekuchen mag und 46halbe sich mit fadenscheinigen Ausflüchten, die sich auf das Kokoszeugs auf dem Kuchen bezogen, dem zuvor angekündigten Testessen entzog. Mit aller zu Rate gezogenen Kompetenz kann das Team aber bestätigen, daß der Kuchen handwerklich korrekt und wohlschmeckend zubereitet wurde und Käsekuchen-mit-Mandarinen-und-Kokosflocken-Liebhabern durchaus Freude bereiten kann.

Hingehen sollten alle, die ein praktisches, schnelles und freundliches Frühstück wünschen und keine Angst vor Kindersirenen in einem ansonsten aber nur mittelmäßig gefüllten Lokal haben.12 Da das Netz nach dem guten Essen noch etwas zum Bleiben einlädt, die Bedienung freundlich ist und die koffeinhaltigen Heißgetränke schmecken, können wir das Datscha guten Gewissens weiterempfehlen.

Datscha
Gabriel-Max-Str. 1, 10245 Berlin
Tel. 030 / 700 86 735
cafe-datscha.de

  1. 46halbe und der ehrenwerte Herr Pixelbrei. []
  2. Steckdosen sind im Grunde wichtiger als das Netzangebot, da man ja heutzutage sein mobiles Internet dabei hat. []
  3. Ach wirklich? GPRS zählt als mobiles „Netz“? []
  4. *sniff* []
  5. Time To Tea. []
  6. Was dies bedeutet, überlassen wir dem Leser, weisen aber vorsorglich daraufhin, daß die TTT und TTL auch im restlichen Verlauf der Sitzung angenehm klein war. []
  7. Nee, klar. []
  8. Die Zwiebeln sahen für Jeck sehr frisch und lecker aus. []
  9. Diese Fußnote wurde gegen 46halbes Willen eingefügt und dient nur der Ablenkung. 46halbe weint jetzt, denn sinnlose und unnötig lang ausformulierte Fußnoten sind eine Nemesis. Das habt ihr nun davon. []
  10. Ja, wir haben auch Wostok, so eine Art russische Bionade ausprobiert, wollen aber an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Nur so viel: Interessant. []
  11. Am Vortag war eine Touristengruppe eingefallen. []
  12. Auf diesen Umstand bezog sich die eingehende Bemerkung, die der Datscha natürlich keineswegs anzulasten ist. Obwohl man anmerken muß, daß ein paar Kinderwagenkrähenfüße das Problem aus der Welt schaffen könnten. []

Leave a Comment

Filed under À la carte, Friedrichshain, keine Kreditkartenzahlung, Netz: Gratis

Maibach

Wo es der Autoindustrie grade so schlecht geht, ist es nur angebracht, ins Maibach zu gehen, auch wenn sich das Auto anders schreibt. Das ist im Grunde unser Beitrag zur Abwendung der schlimmen Krise, die uns laut Meldungen aller Zeitungen unmittelbar bevorsteht. Wir geben also schon aus volkswirtschaftlichem Verantwortungsbewußtsein heute Unmengen Geld aus, natürlich in der Hoffnung, als Ausgleich dafür endlich das perfekte Frühstück serviert zu bekommen.

Die Gegend um das Maibach ist eine Zone ungaublich vieler herumfahrender High-Tech-Babyschiebewagen mit Eltern dran, Kindern mit bunten Mützen sowie Eso-Öko-Karma-Läden aller Couleur. Die breiten Gehwege der Rykestraße reichen kaum aus, um die Massen an Wagen zu fassen. Wir hechten also wie in einem Jump-and-Run-Spiel zur Eingangstür, um drinnen überraschend zu entdecken, daß fast gähnende Leere herrscht. Nur die Fensterplätze des an Fläche großzügigen Ladens sind besetzt. Nachdem wir an der fiesen Kuchenvitrine vorbeigehastet sind, die uns Hungrigen ihre Leckereien förmlich aufdrängt, finden wir einen Platz auf der dunkleren Nicht-Fenster-Seite des Lokals. Die Karte des Maibach hält zehn Frühstücke zur Auswahl bereit. So richtig werden uns die Unterschiede zwischen diesen aber nicht klar. Eine Ausnahme ist das Meeresfrühstück, das schon deswegen sogleich geordert werden muß.

meeresfruehstueck           

Meeresfrühstück für 8 €.

Leider fallen gleich zwei Dinge ins Auge: Die Ananas ist verrottet, und die Shrimps haben eine merkwürdige Farbe – sie erinnern an kleine Schweineembryos. Die holländischen genetisch verändert erscheinenden Gewächshaustomaten fallen farblich auch eher unangenehm auf. Es gab ansonsten Toastbrotscheiben (ungetoastet), Gurkenscheiben, ein Ei sowie ein rätselhaftes streichholzschachtelgroßes schwarzes Etwas. Mutig biß der Tester hinein. Es könnte ein durch nachlässige Offenlagerung angetrocknetes Stück Dosenthunfisch gewesen sein, aber auch ein krustiger quaderförmiger marokkanischer unbekannter Speisefisch kleiner Größe. Zum Glück hat die Kruste nicht verhindern können, daß der Geschmack sich vollständig verflüchtigt, denn der Tester mag keinen Thunfisch und auch keine unbekannten marokkanischen Speisefische. Er ringt sich nach dem Verzehr fast des gesamten Tellerinhalts zu folgender Aussage durch: „Satt hat es gemacht.“ Au weia.

grosses fruehstueck            

Großes Frühstück 7,40 €.

Die Ingredienzien des Mahls sind auf dem Bild gut erkennbar. Die Testerin des Großen Frühstückes reagiert auf Nachfrage nach Geschmack und Wohlfühlfaktor des Frühstücks mit einem äußerst diplomatischen Satz, den wir uns alle ins Stammbuch schreiben, falls wir ihn bei passender Gelegenheit zitieren wollen: „Man ist dann glücklich mit einem Frühstück, wenn man es mit netten Leuten einnehmen kann.“

maibachfruehstueck             

Maibachfrühstück für 8,50 €.

Das Maibachfrühstück fällt in die Kategorie „08-15“, bemerkenswert ist eigentlich nur die Rinderchiliwurst mit scharfem Rand. Alles andere strotzt vor Langeweile. Wir sinnieren über passende Begriffe, es fallen die Wörter „hausbacken“ und „gewöhnlich“.

Einige Heißgetränke wurden beim gemütlichen Beisammensitzen noch genossen, etwa ein Tee mit Sommerbeeren (2,20 Euro), der übliche Latte Macchiato (2,80 Euro) sowie ein wirklich großer Kaffee (2,70 Euro). Daß übrigens Kekse zum Tee oder Kaffee immer eine gute Idee sind, ist schlicht Humbug. Die Sache mit den Keksen an der Kaffeetasse muß hier also dringend problematisiert werden: Ein Keks, der widerlich schmeckt, wird das Kaffeeerlebnis nicht verbessern. Das Maibach bietet zu seinem mittelmäßigen Cappuccino (2 Euro) einen dieser typischen Karamelkekse an, die offenbar im Großhandel jedem Café hinterhergeworfen werden, aber für den Gast eine echte Nemesis sind. Der Geschmack ist so nachhaltig schlecht, daß der Koffeingenuß insgesamt geschmälert wird.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Maibach spiegelt in etwa die gesamtwirtschaftliche Situation wider, wegen der wir schließlich hier eingekehrt sind. Wo wir schon in nicht eben bester Laune sind, kommt die nächste Unbill mit der Rechnung: Wenn man kein Bares dabeihat, kann nur mit EC-Karte bezahlt werden. Jaja, wir wissen, daß ein Lokal viele Prozente an die Kreditkartenunternehmen abführen muß, wenn es dem Kunden den Service der Kreditkartenbezahlung anbieten möchte. Aber führt man Produkte, die eben über den Preis einer Leberwurst hinausgehen, sollte man als Geschäftsleitung im Touri-Bezirk auch mal einen Gedanken an die weitgereiste Gästeschaft verschwenden, oder? Diese Nur-EC-Karten-Bezahlung ist offenbar eine nicht auszumerzende deutsche Jahrtausendmacke.

Wir wollen niemandem abraten, ins Maibach zu gehen. Hingehen sollten alle, die beim Jump-and-Run-Spiel auf dem Bürgersteig einfach verlieren und zur Stärkung ein koffeinhaltiges Heißgetränk brauchen, voll wie eine Haubitze nicht mehr weiter gehen können oder wirklich gar nichts Eßbares mehr zuhause haben.

Maibach, Wörtherstr. 28, Ecke Rykestr.
Tel. 030 / 440 136 75
Außenansicht bei Nacht

1 Comment

Filed under À la carte, keine Kreditkartenzahlung, Prenzlauer Berg